Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beck: Karl Isidor B., Dichter, wurde am 1. Mai 1817 in dem ungarischen Marktflecken Baja geboren. Er wurde am 27. Mai 1843 in Pest evangelisch-reformirt, war aber der Sohn israelitischer Eltern, die noch während seiner Knabenzeit um 1829 nach Pest übersiedelten. Dem Judenthum hat B. zeitlebens eine elegische innere Anhänglichkeit bewahrt und ...

  2. Vier Briefe von Karl Heinrich Ulrichs (Numa Numantius) an seine Verwandten (von September bis Dezember 1862); veröffentlich im Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, 1. Jg. 1899, S. 36-70 Internet Archive; Werke [Bearbeiten] Bis Band V. als Numa Numatius: Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe, 1864-1879

  3. Baiern glich bei Karl Theodor’s Tod einem Wrack, das Angesichts der gefährlicher denn je drohenden Stürme unaufhaltsam dem Untergang entgegenzutreiben schien. Lipowsky, Karl Theodor, Churfürst von Pfalz-Bayern, 1828. – Bauer, Die kirchlichen Regierungsgrundsätze Karl Theodors, 1868. – Reimann, Gesch. des baierischen Erbfolgekriegs, 1869.

  4. Rosenkranz:Joh. Karl Friedrich R., geboren am 23. April 1805 in Magdeburg, † am 14. Juni 1879 in Königsberg i. Pr., der Sohn eines Steuersecretärs, erhielt den Elementarunterricht in der Cantorschule seiner Geburtsstadt, besuchte dann seit Ostern 1816 die höhere Bürgerschule und trat hierauf 1818 in das Pädagogium, „Kloster ...

  5. Lachmann: Karl L., Philolog. Er wurde am 4. März 1793 zu Braunschweig geboren als der Sohn eines aus der Altmark stammenden Predigers, dessen Vorfahren seit lange im protestantischen Pfarrdienste gestanden hatten. Der Vater war theologischer und pädagogischer Schriftsteller, auch ein wenig Dichter und praktischer Pädagog, gegen seine Kinder ...

  6. Blechen:Karl Eduard Ferdinand B., Landschaftsmaler, geb. 29. Juli 1798 zu Kottbus. 1812 kam er nach Berlin und als Lehrling in ein Bankgeschäft; erst zehn Jahre später wählte er die Kunst, mit der er sich aus Neigung schon lange beschäftigt, zu seinem Lebensberuf. Er besuchte nunmehr die Akademie, bildete sich aber hauptsächlich als sein ...

  7. ADB:Simrock, Karl. Artikel „Simrock, Karl“ von Edward Schröder in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 382–385, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: (Version vom 24. April 2024, 18:25 Uhr UTC)