Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard von Weizsäcker (1984–1994) Richard Freiherr von Weizsäcker wurde am 15. April 1920 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur studierte er in Oxford und Grenoble und leistete dann von 1938 bis 1945 Militärdienst. Nach Kriegsende studierte er Rechtswissenschaft und Geschichte und promovierte anschließend zum Dr. jur. Noch als Student ...

  2. Richard von Weizsäcker Eine zweite Arche Noah wird es nicht geben, die uns in eine bessere Zukunft hinüberrettet. Es geht nicht darum, Grenzen zu verschieben, sondern ihnen den trennenden Charakter für die Menschen zu nehmen.

  3. Quelle: Richard von Weizsäcker im Gespräch mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger, DIE ZEIT, 19.6.1992 Nr. 26, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1992, S. 164 „Wahrnehmung ist unsere Sicht auf die Welt und uns durch die Brille unserer Überzeugungen.“

  4. Die Älteren erweitern ganz allgemein ihren Horizont in der Auseinandersetzung mit der heranwachsenden Generation. Sie gewinnen wichtigste Einsichten in die Gegenwart und Zukunft, zum Beispiel in den Umweltschutz: "Wir haben die Natur von unseren Eltern geerbt. Wir haben sie aber auch von unseren Kindern geliehen." Wer Kinder hat, versteht ganz ...

  5. Zitat von Richard von Weizsäcker. „ Nur eine solidarische Welt kann eine gerechte und friedvolle Welt sein. ― Richard von Weizsäcker. Quelle: Verantwortung für sozialen Fortschritt, Gerechtigkeit und Menschenrechte, Ansprache des Bundespräsidenten vor der 72. internationalen Arbeitskonferenz in Genf, 11. Juni 1986.

  6. 20. Nov. 2023 · Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird.“ (Siddharta Gautama Buddha) „Nach Hause kommen, das ist es, was das Kind von Bethlehem allen schenken will, die weinen, wachen und wandern auf dieser Erde.“ (Friedrich von Bodelschwingh) „Ein Geschenk ist genauso viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist.“ (Thyde Monnier ...

  7. 8. Mai 2015 · Richard von Weizsäcker war der erste Bundespräsident, der den 8. Mai 1945 einen "Tag der Befreiung" nannte. Seine Rede von 1985 gilt als ein Meilenstein in der öffentlichen Aufarbeitung der NS ...