Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Es diskutieren Andreas Rödder, Vorsitzender der CDU-Grundwertekommission, Sebastian Striegel, Grünen-Landtagsabgeordneter in Sachsen-Anhalt und Wolfgang Thierse, SPD, ehemaliger ...

  2. 17. Mai 2024 · Wolfgang Thierse (SPD), war 1990 Volkskammer-Abgeordneter und saß anschließend im Bundestag. Er erinnert sich gegenüber dem rbb: "In dem großen, modernen Veranstaltungssaal fand immer die Fernsehsendung 'Ein Kessel Buntes' statt." Es habe im Palast Restaurants mit gutem und vergleichsweise günstigem Essen gegeben und Telefonzellen, in denen man gut mit Westverwandten telefonieren konnte ...

  3. Vor 6 Tagen · Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat den katholischen AfD-Spitzenpolitiker Maximilian Krah heftig kritisiert. Demokratie-Ablehnung, Fremdenhass und Minderheiten-Feindlichkeit stünden im Widerspruch zu christlichen Grundüberzeugungen, sagte Thierse in einem am Sonntag veröffentlichten Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

  4. 21. Mai 2024 · Für das ZDF ein willkommener Anlass für die anderthalbstündige „Terra X History“-Dokumentation „75 Jahre Deutschland: Der große Test – mit Mirko Drotschmann“ (ZDF, 21.5. 20.15 Uhr ...

  5. 11. Mai 2024 · 11.05.2024 05:24 Uhr. Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) steht Forderungen nach einem neuen Straftagbestand im Hinblick auf Angriffe gegen Politiker skeptisch gegenüber. „Es kommt darauf an, wie man einen solchen Straftatbestand formuliert“, sagte er im „Tagesanbruch“-Podcast des Nachrichtenportals t-online (Samstag).

  6. 21. Mai 2024 · Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) fordert im NDR Info Interview, Konsequenzen aus der steigenden Zahl von Angriffen auf Politiker zu ziehen. 8 Min NDR Info auf WhatsApp ...

  7. 22. Mai 2024 · Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Salomon Korn, Lea Rosh, Wolfgang Thierse u.a. (hrsg. zusammen mit Clemens Knobloch und Rolf Seubert), Frankfurt/M.: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung 2005. [Rezensiert in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung].