Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad Adenauer mit seinem Buch "Erinnerungen 1945 - 1953". Seine offizielle Ankündigung, er werde Memoiren schreiben, erfolgte erst im Sommer 1963, ein halbes Jahr vor dem vereinbarten Rückzug aus dem Amt des Bundeskanzlers. Erste Verhandlungen mit Verlagen begannen. Das vierbändige Gesamtwerk entstand in fünfeinhalb Jahren von Frühjahr ...

  2. Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit 1977 durch ihr Auslandsbüro in Madrid vertreten. Von hier aus leisten wir überparteiliche politische Mittlerarbeit sowohl für Spanien als auch für Portugal. Dabei orientieren wir uns am Leitprinzip des Europäischen Gedankens sowie den christlich-demokratischen Werten. Über uns.

  3. 1917 - 1933. Hanns Jürgen Küsters. Als Oberbürgermeister der Stadt Köln hat Konrad Adenauer seine Geburtsstadt in Zeiten der deutschen Revolution 1918, der englischen Besatzung bis 1926 und in der Phase der Weimarer Republik modernisiert und ausgebaut. Darüber hinaus spielte er im Provinzialverband der Rheinprovinz und im Preußischen ...

  4. Konrad Adenauer Biografie. 05. Januar 1876 - 19. April 1967. Konrad Adenauer wurde am 5. Januar 1876 in Köln geboren. Sein Vater Konrad war ein Beamter im mittleren Dienst. Seine Mutter, Helene Scharfenberg, stammte gleichfalls aus einem Beamtenhaushalt. Mit drei Geschwistern, zwei älteren Brüdern und einer jüngeren Schwester, wuchs er in ...

  5. Europäische Einigung. Kordula Kühlem. „Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle.“. Diese Aussage Bundeskanzler Konrad Adenauers in seiner Regierungserklärung vom 15. Dezember 1954 zeigt nicht nur sehr anschaulich den Weg der frühen europäischen ...

  6. Konrad Adenauer wurde am 5. Januar 1876 in Köln geboren. Sein Vater war ein Beamter im mittleren Dienst. Seine Mutter stammte ebenfalls aus einem Beamtenhaushalt. Mit drei Geschwistern, zwei älteren Brüdern und einer jüngeren Schwester, wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf. Er besuchte als Schüler des "guten, unauffälligen Durchschnitts" das humanistische Apostelgymnasium in ...

  7. Ursachen. Adenauer begriff den Kalten Krieg als Machtkampf zwischen der Sowjetunion und den freien Völkern des Westens. Ausgangspunkt waren seit Beginn des 20. Jahrhunderts der Machtzuwachs der Vereinigten Staaten von Amerika, der Macht­verlust Preußens und Deutsch­lands und der Niedergang des britischen Empires und Frankreichs, die zu ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach