Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Krenz, geboren 1937 in Kolberg (Pommern), kam 1944 nach Ribnitz-Damgarten, wo er 1953 die Schule abschloss. Von einer Schlosserlehre wechselte er an das Institut für Lehrbildung in Putbus und schloss mit dem Unterstufenlehrerdiplom ab. Seit 1953 FDJ-Mitglied, wurde er 1961 Sekretär des Zentralrates der FDJ, verantwortlich für die Arbeit des Jugendverbandes an den Universitäten, Hoch ...

  2. 7. Juli 2022 · Egon Krenz, der im Herbst 1989 als Nachfolger Erich Honeckers kurzzeitig SED-Generalsekretär und DDR-Staatschef war, befasst sich im ersten Teil seiner gerade veröffentlichten Erinnerungen unter ...

  3. 17. Dez. 2019 · Der frühere SED-Chef Egon Krenz ist nach einem Autounfall zur Beobachtung in ein Krankenhaus in Rostock gekommen. Der 82-Jährige sei am Sonntag unverschuldet in einen schweren Unfall verwickelt ...

  4. Egon Krenz, Honecker's deputy up to that point, succeeded him as head of state and party leader. Krenz, however, also misjudged the political situation: using the term Wende (which literally means “turning point” but here refers to political change in the GDR), he promised only certain changes of course, not the complete revamping of the political system demanded by the GDR population and ...

  5. Autor: Egon Krenz. Titel: Aufbruch und Aufstieg – Erinnerungen. Umfang: 320 Seiten. Preis: Buch 24 Euro, eBook 19,99 Euro. Vor allem Diktatursozialisierte aus dem Osten können Kapitel für ...

  6. 23. Juni 2022 · Egon Krenz stand im Herbst 1989 für 50 Tage an der Spitze der DDR. Jetzt blickt er im ersten Band seiner Erinnerungen zurück auf die Anfänge.

  7. Egon Krenz, geb. 1937 in Kolberg, kam 1944 nach Ribnitz-Dammgarten, 1961 Sekretär des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend FDJ, nach dem Besuch der Parteihochschule in Moskau Vorsitzender der DDR-Pionierorganisation und von 1974 bis 1983 der FDJ, ab 1971 Abgeordneter der Volkskammer, ab 1983 SED-Politbüromitglied, im Herbst 1989 SED-Generalsekretär und letzter Staatsratsvorsitzender der DDR.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach