Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Jan. 2017 · Seine «Ruck-Rede» bleibt den Deutschen in Erinnerung. Unermüdlich forderte er die Bürger zu Reformen auf. Nun ist der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog im Alter von 82 Jahren gestorben.

  2. Das Roman Herzog Institut ist überzeugt, dass die Führungspersönlichkeiten in Politik, Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Institutionen in besonderem Maße für die künftige Entwicklung Deutschlands und damit für die wirtschaftlichen Chancen nachfolgender Generationen Verantwortung übernehmen müssen.

  3. Das Roman Herzog Institut Das Roman Herzog Institut setzt sich als Think Tank mit den Gegen­ ständen Werte, Führung und Zu­ kunft auseinander. Gegenwärtige Schwerpunkte sind das Verhältnis von »Demokratie und Autokratie« sowie »gute Führung« auf strategi­ scher Ebene. Dazu lädt das Institut Expert*innen verschiedenster

  4. 10. Jan. 2017 · Roman Herzog, who was Germany's ceremonial head of state from 1994 to 1999, has passed away aged 82. Herzog was the first German President to be elected into office following Germany's reunification.

  5. Die Familie ist der Kern der Gesellschaft. Ob „Vater, Mutter, Kind“, Alleinerziehende, Regenbogen oder Patchwork: so verschieden die Familien, so ähnlich ihre Bedürfnisse. Dies gilt etwa für die Vereinbarkeit mit dem Beruf, staatliche Hilfen oder ein kinderfreundliches Umfeld. Themen Schwerpunkte des Roman Herzog Instituts.

  6. 10. Jan. 2017 · Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Foto: dpa. 15 Bilder. Roman Herzog hat seine Amtszeit vor allem mit seiner „Ruck“-Rede vom April 1997 und mit ...

  7. www.romanherzoginstitut.de › forschungspreis › preistraeger2017 | Roman Herzog Institut

    Preisverleihung Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft am 12. Juli 2017. RHI verleiht zum vierten Mal den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. 1. Preis: TU München. „Polycentric Democracy. Making Use of Diversity”. Den ersten Platz belegte in diesem Jahr Dr. Julian F. Müller.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach