Yahoo Suche Web Suche

  1. First Hotel Kong Frederik, Copenhaga. Reserve sem custos, óptimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich war ein Sohn von Graf Dietrich von Mousson. Nach dem Tod des Vaters regierte er zunächst mit seinem Bruder Dietrich gemeinsam die Grafschaft. 1105 machte Friedrich umfangreiche Schenkungen für das Kloster Cluny. 1125 wurde er erstmals als comes de Ferretes ( Graf von Pfirt) genannt. 1143 oder 1144 gründete er das Frauenkloster ...

  2. Gewerbe, Handel, Kunst und Wissenschaft förderte er gleichermaßen. (Paul Sauer 2003, 7) Herzog Friedrich I. war von 1581 - 1593 Graf zu Mömpelgard. Mömpelgard, das heutige Montbéliard in Frankreich, gehörte zusammen mit Reichenweier und Horburg als linksrheinische Besitzungen zum Herzogtum Württemberg. Als der damals amtierende Herzog ...

  3. Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. Friedrichs Unterschrift: Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

  4. 1701 krönt sich Friedrich I. zum König von Brandenburg-Preußen. Seinem Sohn ist der ganze Pomp zuwider. Er kürzt den Hofstaat zusammen und steckt das Geld in die Armee.

  5. Friedrich II. ( italienisch Federico II di Svevia, * 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen ...

  6. Jetzt brauchte die Kirche Friedrich Barbarossa als Anführer eines weiteren Kreuzzugs zur Rückeroberung Jerusalems. Der Kaiser nahm 1188 in Mainz das Kreuz und zog im Jahr darauf auf dem Landweg nach Osten. Doch dann kam es zu einem tragischen Unfall: Friedrich ertrank unter ungeklärten Umständen am 10. Juni 1190 im Fluss Saleph in der ...

  7. Friedrich I., König in Preußen (seit 1701), Friedrich III. als Kurfürst von Brandenburg * 11.07.1657 Königsberg, † 25.02.1713 Berlin. Nach dem Tod seines Vaters, des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, wurde er 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg. Es gelang ihm, die versuchte Teilung des Kurstaates abzuwehren. F. wandte ...