Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Boris Nikolajewitsch Jelzin war ein sowjetischer und russischer Politiker. Von 1991 bis 1999 war er der erste Präsident Russlands. Er war zudem das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der Geschichte Russlands. Während seiner Amtszeit geriet Russland in eine schwere wirtschaftliche und soziale Krise.

  2. Boris Nikolajewitsch Jelzin (russisch Борис Николаевич Ельцин, wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw. russischer Politiker, von 1991 bis 1999 war er der erste Präsident Russlands.

  3. Die Belowescher Vereinbarungen sind ein Abkommen von weltgeschichtlicher Bedeutung. Sie setzten den „faktischen Endpunkt unter die Existenz der UdSSR“ [17] und waren die Initialzündung für die unmittelbar darauffolgende Abwicklung der UdSSR fast genau 69 Jahre nach ihrer Gründung am 30. Dezember 1922. Am 21.

  4. 15. Sept. 2023 · Boris Jelzin – Eine politische Biographie. Rowohlt, Berlin 1992, ISBN 3-87134-043-X. Wolfgang Strauß: Drei Tage, die die Welt erschütterten. Vom Untergang des sowjetischen Multikulturalismus – Boris Jelzin und die russische Augustrevolution. Gesamtdeutscher Verlag, Wesseling 1992, ISBN 3-928415-04-2. Oleg M. Popzow: Boris Jelzin.

  5. Boris Nikolajewitsch Jelzin (* 1. Februar 1931; † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw. russischer Politiker. Von 1991 bis 1999 war er der erste Präsident Russlands und zudem das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der Geschichte Russlands.

  6. 1. Jan. 2000 · Boris Jelzin wurde am 1. Februar 1931 im Dorf Butka im Ural geboren. Nach einem Studium als Bauingenieur beginnt Jelzin eine steile Karriere in der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und wird ...

  7. 16. Aug. 2023 · Boris Jelzin – Eine politische Biographie. Rowohlt, Berlin 1992, ISBN 3-87134-043-X. Wolfgang Strauß: Drei Tage, die die Welt erschütterten. Vom Untergang des sowjetischen Multikulturalismus – Boris Jelzin und die russische Augustrevolution. Gesamtdeutscher Verlag, Wesseling 1992, ISBN 3-928415-04-2. Oleg M. Popzow: Boris Jelzin.