Yahoo Suche Web Suche

  1. fom.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach Ende der Bewerbungsfrist führt die Universität Hamburg das Zulassungs- und Auswahlverfahren durch. Die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide werden verschickt, sobald die Bearbeitung der eingereichten Anträge auf Zulassung abgeschlossen ist.

  2. Um am hochschulstart.de-Losverfahren an der Universität Hamburg teilzunehmen, benutzen Sie bitte dieses Formular. Sollte an der Universität Hamburg ein Losverfahren stattfinden, werden Sie nur dann informiert, wenn das Los auf Sie gefallen ist. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung erst nach Beginn der Vorlesungszeit erfolgt und das Studium ...

  3. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Hamburg informiert und berät Studieninteressierte sowie Studierende der Uni Hamburg. Das Beratungsangebot umfasst Themen wie Studienorientierung, Bewerbung und Einschreibung, Studienfachwechsel sowie Workshops und Coachings und vieles mehr.

  4. Broschüre. Studieren an der Universität Hamburg. Grundständige Studiengänge plus Übersicht konsekutive Masterprogramme (PDF)

  5. Die Universität Hamburg bietet über 100 Masterstudiengänge an acht Fakultäten an. Davon wird eine Reihe von Internationalen Masterstudiengängen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten. Nähere Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden Sie in der Studiengangsdatenbank.

  6. Die Universität Hamburg gilt als Universität der Nachhaltigkeit und hat in den vergangenen Jahren Pionierarbeit in diesem Bereich geleistet. Dieser Verantwortung möchte die Universität auch zukünftig gerecht werden, indem sie nachhaltiges Handeln innerhalb der eigenen vier Wände umsetzt.

  7. Unter der Bezeichnung AGORA steht für die Hamburger Geisteswissenschaften eine niedrigschwellige E-Learning- und E-Science-Plattform bereit. AGORA unterstützt asynchron und ortsunabhängig die Kommunikation und Koordination von geschlossenen Gruppen – vor allem von Lehrveranstaltungen, aber auch von Gremienarbeit, Verwaltungsorganisation ...