Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.brawer.de › hobbies › liederbuecherPhilipp zu Eulenburg

    Philipp zu Eulenburg. 1. Monatsrose: Aus des Nachbars Haus trat mein Lieb hinaus. 2. Wilde Rose: Bei dem Waldessaum im Wiesenhang. 3. Rankende Rose: Sagt, ihr weißen Rankröselein. 4. Seerose: Der Abend ist still und dunkel der See. 5. Weiße und rote Rose: Mein Schatz der liegt auf der Totenbahr. Zur Herkunftsseite

  2. Philipp, Prince of Eulenburg and Hertefeld, Count of Sandels (German: Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Fürst zu Eulenburg und Hertefeld Graf von Sandels; 12 February 1847 – 17 September 1921) was a diplomat and composer of Imperial Germany who achieved considerable influence as the closest friend of Wilhelm II. He was the central member of the so-called Liebenberg Circle, a group of ...

  3. 17. Sept. 2021 · Philipp Graf zu Eulenburg kannte den letzten deutschen Kaiser schon, als der noch Prinz war. Der Graf war viel älter, und er bot dem jungen Mann Intellektualität, Lebenserfahrung und Halt. Sie ...

  4. 24. Sept. 2012 · Das erste Lied aus dem Zyklus der 'Rosenlieder' von Philipp zu Eulenburg. Alle 5 Rosenlieder zum Download!: https://www.goethe-musik.de/shop/rosenlieder-phil...

    • 1 Min.
    • 4,4K
    • Duo con emozione
  5. Philipp Eulenburg, Fürst zu (fē´lĬp fürst tsōō oi´lən-bŏŏrkh), 1847–1921, German diplomat, friend and confidential adviser of Emperor William II. He served (1894–1902) as ambassador to Austria-Hungary, but it was his role as intermediary between the emperor and his government that made him important.

  6. Karl zu Eulenburg entstammte dem Adelsgeschlecht zu Eulenburg und war der jüngste überlebende Sohn der insgesamt acht Kinder des Fürsten Philipp zu Eulenburg (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg) und dessen schwedischer Ehefrau Augusta, geborene Freiin von Sandels (* 12. Mai 1853 in Stockholm; † 14 ...

  7. Fragmente eines maschinenschriftlichen Manuskriptes: Familiengeschichte des Hauses Eulenburg von Ernst Christoph Graf zu Eulenburg (1754-1795) bis zu Fürst Philipp zu Eulenburg (geb. 1847) Verfasser: Philipp zu Eulenburg, Liebenberg, 1902 (Bl. 76-87)