Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen, aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Als zweitgeborener Sohn Friedrich Wilhelms III. wurde er zunächst nicht auf die Aufgaben eines Monarchen vorbereitet, sondern schlug eine militärische Laufbahn ein. Infolge des ...

  2. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  3. Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Hessen, 1862. Friedrich Wilhelm I. neigte zu Arroganz und Selbstüberschätzung, war von seinem Gottesgnadentum und dem monarchischen Prinzip bedingungslos überzeugt und intellektuell, trotz all der dem widersprechenden Ereignisse seiner Regierungszeit, darüber auch nicht zu kritischer Reflexion fähig. An ...

  4. 5. Mai 2022 · Lange galt das Gemälde, das den Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. in seinem „Tabakskollegium“ zeigt, als Tiefpunkt höfischer Malerei. Eine neue Studie kann nicht nur die Figuren ...

  5. Friedrich Wilhelm IV. ist maßgeblich an der Beendigung des Kölner Kirchenstreits beteiligt, indem er Frieden mit der römisch-katholischen Kirche schließt und das protestantische Staatskonfessionsmonopol lockert. Er initiiert die Grundsteinlegung zum Weiterbau des Kölner Doms, der zu einem Nationalsymbol werden soll.

  6. Hauptartikel: Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Reiterdenkmäler. Aachen: 1901 von Fritz Schaper, auf dem Theaterplatz, Bronzeteile 1942 demontiert und eingeschmolzen. Berlin-Mitte: Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. auf der Schloßfreiheit, 1889–1897 von Bildhauer Reinhold Begas; Das in der Achse des Eosanderportals des Berliner Schlosses ...

  7. Friedrich Wilhelm von Mauvillon war ein leidenschaftlicher Schachspieler und verfasste auch mehrere Werke hierzu. 1804 fand die älteste bekannte Partie Fernschach zwischen den Städten Den Haag (Oberstleutnant Friedrich Wilhelm von Mauvillon) und Breda (Offizier, Name nicht bekannt) statt. Schriftstellerisches Wirken