Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Stirner wurde 1806 in Bayreuth geboren. Zwischen 1826 und 1835 studierte er in Berlin (u.a. bei Hegel), Erlangen und Königsberg. Er war Lehrer, seit 1842 Mitarbeiter wichtiger Zeitungen (u.a. der Rheinischen Zeitung in Köln). Er starb 1856 in Berlin. Der Herausgeber: Bernd Kast ist einer der führenden Stirner-Forscher. Nach seiner ...

  2. B. Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum: Exzerpte (EE) C. Max Stirner: Kleinere Schriften und Übersetzungen (KS) D. Max Stirner: Biographisches, Autographen, Bilder . Über Stirner (A – K) Über Stirner (L – Z) H. Literatur aus dem Umfeld Stirn ...

  3. 27. Juni 2002 · Max Stirner (1806–1856) is the author of Der Einzige und sein Eigenthum (1844). This book is usually known as The Ego and Its Own in English, but a more literal translation would be The Unique Individual and their Property ). Both the form and content of Stirner’s major work are disconcerting.

  4. Max Stirners berühmte Schrift polarisierte seit ihrem Erscheinen. In Teilen Deutschlands zunächst verboten, waren es paradoxerweise häufig seine Gegner, die diese Schrift wieder auflegten, wenn auch nur um Stirners Thesen zu wiederzulegen. Dennoch blieb sein Werk sehr einflussreich; so unterschiedliche Figuren wie Rudolf Steiner, Wilhelm Reich oder Ernst Jünger beziehen sich in ihren ...

  5. in seinem geistreichen, genialen Werke „Der Einzige und sein Eigenthum“. Ich spreche von Max Stirner. Max Stirner welch ein geschmähter und gehaßter Name! Die beste Antwort, die man – seinen Verleumdern und Gegners geben könnte, würde freilich lauten: „Leset ihn“; aber hinc illae lacrimae! Die Deutsche Nation hat wohl wie fast ...

  6. Max Stirner. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)

  7. Recensenten Stirners (1) Es sind gegen den »Einzigen und sein Eigenthum von Max Stirner« folgende drei größere Aufsätze erschienen: Kritik von Szeliga im Märzhefte der Norddeutschen Blätter. Ueber das Wesen des Christenthums in Beziehung auf den Einzigen und sein Eigenthum – im vorigen Bande von Wigand’s Vierteljahrschrift. Szeliga ...