Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie ist bis Ende des 16. Jh. ansässig. 1539 Mit der Reformation in Brandenburg wird Marzahn Tochterkirche zunächst von Biesdorf, dann von ca. 1600 bis 1945 von Friedrichsfelde. 1652 Der Landreiterbericht widerspiegelt den Zustand des Dorfes nach dem Dreißigjährigen Krieg. Es gibt nur noch fünf Kossäten und keinen Bauern mehr.

  2. Berlin-Marzahn ist kontrastreich. Hier trifft Beton auf Grün und laut und quirlig auf dörflich ruhige Idylle. Auf dem Spaziergang durch Marzahn zeigen sich alle Facetten des oft unterschätzten Bezirks.

  3. Überblick. Der Bezirk verfügt im Vergleich zu anderen Berliner Bezirken über ungewöhnlich viele Schmuckbrunnen. Die Ursache liegt darin, dass der größere Anteil des Bezirks – die Ortsteile Hellersdorf und Marzahn – aus in der DDR-Zeit errichteten Großwohnsiedlungen besteht, für die nach zentralen Vorgaben mehrere „gesellschaftliche Zentren“ einzuplanen waren.

  4. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.913.697 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Sieger des 40. Schreibwettbewerbs ist der Artikel Schwingen von Voyager. Sieger des 21.

  5. Berlin-Ahrensfelde. Berlin-Ahrensfelde ist eine nicht-amtliche Bezeichnung des nördlichen Teils des Berliner Ortsteils Marzahn im Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit 22.341 Einwohnern (2007) [1] und einer Fläche von 250,41 Hektar. [2] Offiziell heißt die Ortslage Marzahn-Nord. Ein Teil der in den 1980er Jahren entstandenen Wohnbebauung lag auf ...

  6. Marzahn. Marzahn has become more colorful over the last decades. The grey prefabricated concrete buildings been rebuilt and renovated since the fall of the Berlin Wall. Various attractions have also been added: the old village center has been revived, the windmill "Bockwindmühle", the main landmark of Marzahn, has been built, and the Marzahn ...

  7. Die Parkanlage Gärten der Welt (1991–2017: Erholungspark Marzahn) liegt am nördlichen Fuß des Kienbergs im Berliner Ortsteil Marzahn des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Der Park wurde am 9. Mai 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins nach Plänen des damaligen Stadtgartendirektors in Ost-Berlin, Gottfried Funeck, [1] als Berliner ...