Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günther Messner (* 18. Mai 1946 [1] in Brixen, Südtirol; † 29. Juni 1970 am Nanga Parbat, Pakistan) war Bankkaufmann, Bergsteiger und ein jüngerer Bruder von Reinhold Messner. Er starb während einer Expedition unter Leitung von Karl Herrligkoffer zum Achttausender Nanga Parbat.

  2. Günter Eich bei einer Lesung in Rendsburg, 1967. Günter Eich (* 1. Februar 1907 in Lebus; † 20. Dezember 1972 in Salzburg) war ein deutscher Hörspielautor und Lyriker. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Nachkriegsgedichte Inventur und Latrine, das Hörspiel Träume sowie die Prosasammlung Maulwürfe .

  3. Günter Wallraff (2022) Hans Günter Wallraff (* 1. Oktober 1942 in Burscheid) ist ein deutscher investigativer Journalist und Schriftsteller. Er ist durch seine Reportagen über diverse Großunternehmen, die Bild-Zeitung und verschiedene Institutionen bekannt geworden.

  4. Bürgersprechstunden mit Günter Baaske finden montags von 8.00 bis 10.00 Uhr im SPD-Bürgerbüro in Bad Belzig statt. Bei Interesse melden Sie sich unter der Telefonnummer 033841-44406 oder per Mail pm@guenter-baaske.de an.

  5. Günter Strack war auch Hobby- Winzer. Er betrieb Weinbau in Wasserlos, dem Geburtsort seiner Mutter, und in Iphofen . Am 28. Juni 1996 erlitt Strack einen Schlaganfall, kurze Zeit später folgte eine Enterokokken -Infektion. Nach seiner Genesung drehte er noch den Film Dr. med. Mord, den letzten Film zur Serie Der König.

  6. Günter Tolar wuchs in Bad Wimsbach-Neydharting auf und besuchte dort die Volksschule. Die Familie übersiedelte 1949 nach Linz, wo er das Humanistische Gymnasium mit Latein, Griechisch und Englisch besuchte. In den letzten beiden Schuljahren war er auch im „Musischen Klub“ der Volkshochschule Linz aktiv.

  7. 5. Nov. 2014 · Günter Baaske verfügt über langjährige Erfahrungen in der brandenburgischen Kommunal- und Landespolitik. Der Physik- und Mathematik-Lehrer arbeitete von 1986 bis 1989 an der Gutzmann-Gehörlosenschule in Berlin und war ab 1990 Dezernent und Beigeordneter, unter anderem für Bildung, im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Von 2002 bis 2004 war er Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und ...