Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Apr. 2015 · Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg definierte die deutsche Haltung damals so: Unser einziges Ziel ist, die Türkei bis zum Ende des Krieges an unserer Seite zu halten, gleichgültig, ob ...

  2. Moritz August Bethmann-Hollweg, ab 1840 von Bethmann-Hollweg, (auch Bethmann Hollweg; * 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig) war ein deutscher Jurist und preußischer Politiker. Er war Professor für Römisches Recht an den Universitäten Berlin und Bonn, von 1842 bis 1848 auch Kurator ...

  3. Das Septemberprogramm des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg von 1914 beinhaltet Forderungen, die dem Deutschen Reich im Versailler Vertrag von 1919 auferlegt wurden. Von Bethmann Hollweg wollte Luxemburg zu einem deutschen Bundesstaat machen, Belgien und Frankreich in vollkommene wirtschaftliche Abhängigkeit bringen und eventuelle Annexionen von belgischen und französischen Gebieten ...

  4. Das Thema dieser Hausarbeit ist die Rolle der dritten Obersten Heeresleitung beim Sturz des Reichskanzlers Theobald von Bethmann-Hollweg im Juli 1917. Den Rücktrittsgesuchen der Generäle Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff folgte am 13. Juli fast zwangsläufig die Entlassung des Reichskanzlers durch Kaiser Wilhelm II. und damit das Ende ...

  5. 22. Juli 2014 · Eine wichtige Quelle zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs sind die Notizen von Kurt Riezler, der im Juli 1914 fast täglich mit Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg zusammentraf. Ihre ...

  6. Zum Band: Theobald von Bethmann Hollweg (1856–1921) war Reichskanzler von 1909 bis 1917. Sein politisches Engagement wurde vom Gedanken der sozialen Modernisierung geprägt. So setzte er eine liberale Verfassung für Elsaß-Lothringen durch und sprach sich für die Einführung des Dreiklassen-Wahlrechts aus, das jedoch am Widerstand der ...

  7. Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in der Amtszeit als Reichskanzler von 1909 bis 1917. Theobald von Bethmann Hollweg (1913)