Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. VEB Mansfeld Kombinat "Wilhelm Pieck" Eisleben "Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE-Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte.

  2. Oktober 1949. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. erfolgte am 7. Oktober 1949 und an den folgenden Tagen. Dabei wurden die Provisorische Volkskammer, die Länderkammer und die Provisorische Regierung der DDR gebildet. Zum ersten Präsidenten wurde Wilhelm Pieck gewählt.

  3. 3. Mai 2021 · Die Pionierrepublik "Wilhelm Pieck" In der Schorfheide entstand Anfang der 1950er-Jahre die Pionierrepublik "Wilhelm Pieck". Das Kinderparadies und die sozialistische Kaderschmiede für die ...

  4. Grotewohl, Pieck und Ulbricht. Otto Grotewohl wurde zum Ministerpräsidenten ernannt und vom Volksrat mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Damit war die Staatsgründung der DDR vollzogen. Damit trat auch die (erste) Verfassung der DDR in Kraft. Wilhelm Pieck wurde zum Präsidenten der DDR ernannt.

  5. 5. Feb. 2024 · Am heutigen 35. Todestag des letzten Opfers der Berliner Mauer, Chris Gueffroy, fordert der Vorsitzende der FDP Brandenburg, Zyon Braun, eine Umbenennung der in Brandenburg nach Wilhelm Pieck benannten Straßen. „Wilhelm Pieck ist ein absolut untragbarer Namensgeber für Straßen. Wer, wie Pieck in seinen Reden und mit seinen Taten, so sehr ...

  6. Der Magistrat der Stadt Berlin beschloss auf seiner Sitzung vom 30. Dezember 1945, Wilhelm Pieck, den Vorsitzenden der KPD, aus Anlass seines 70. Geburtstages am 3. Januar 1946 zum Ehrenbürger der Stadt Berlin zu ernennen. Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner begründete dies mit den Worten: »Herr Pieck ist einer der bedeutendsten und ...

  7. Kurzinhalt (Deutsch) Dieser schwarz-weiß Dokumentarfilm, der dem 100. Geburtstag von Wilhelm Pieck gewidmet ist, zeigt den Lebensweg des Arbeiters, Genossen und ersten Präsidenten der DDR. Historische Filmaufnahmen und Fotos aus der Zeit zwischen 1900 und 1960 ergänzen die Originaltöne von Pieck und Zeitzeugen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach