Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Juli 2022 · Konrad Adenauer war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Von 1951 bis 1955 war der CDU-Politiker zugleich erster Außenminister. Bei seinem Amtsantritt war er ...

  2. Konrad Adenauer hatte bereits früher als viele seiner Zeitgenossen erkannt, dass der Expansionsdrang der kommunistischen Sowjetunion zur Spaltung Deutschlands und Europas führen würde. Vor diesem Hintergrund ging es dem bedingungslos antikommunistischen Adenauer zunächst darum, die Freiheit Westdeutschlands zu sichern, was für ihn nur ...

  3. Konrad Adenauer war sich des Stellenwerts, den das Bedürfnis nach Sicherheit für die französische Politik einnahm, bereits seit der Zwischenkriegszeit bewusst. Vor allem aber nach 1945 nahm die Versöhnung mit dem französischen Nachbarn eine zentrale Stellung in seinen politischen Überlegungen ein, da in seinen Augen eine nachhaltige Westbindung und Rückkehr der jungen Bundesrepublik in ...

  4. Biografie Konrad Adenauer Lebenslauf. Konrad Adenauer wird wohl noch lange die Gemüter bewegen. Es besteht weitestgehende Einigkeit, dass er der bedeutendste Politiker Nachkriegsdeutschlands war. Die Konsensgesellschaft, eine wesentliche Stütze unserer Demokratie, und die wirtschaftliche und strategische Westbindung der Bundesrepublik sind ...

  5. 1. Konrad Adenauer Zitate und Sprüche. „Eigentlich habe ich drei Leben gelebt. Das erste reicht bis 1917, das zweite umfaßt die Zeit als Oberbürgermeister in Köln und das dritte nun, das begann nach dem Zusammenbruch.“. — Konrad Adenauer. Paul Weymar: Konrad Adenauer, Die autorisierte Biographie.

  6. Konrad Adenauer, der schon lange an einer schweren Diabeteserkrankung litt, starb am 19. April 1967, laut Totenschein um 13:21 Uhr, nach kurzer Grippe-Krankheit und zwei Herzinfarkten in seinem Haus in Rhöndorf. Er wurde daraufhin mit einem Staatsbegräbnis und einem Pontifikalamt durch den Kölner Erzbischof geehrt.

  7. Januar 1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer in Paris den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Dieser Freundschaftsvertrag, der ursprünglich nur die Form einer Vereinbarung haben sollte, setzte sich zum Ziel, das Ende der "Erbfeindschaft" zwischen Deutschland und Frankreich zu besiegeln. Teilen und drucken.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach