Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) wurde am 18. August 1830 geboren . Franz Joseph Karl von Österreich war ein österreichischer Herrscher der Habsburgermonarchie, der vom Thronwechsel im Zuge der Revolution von 1848 bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich und König von Ungarn war, 1867 die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn bildete und in der Julikrise 1914 Serbien den Krieg erklärte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. Erzherzog Karl Stephan von Österreich, vollständiger Name Karl Stephan Eugen Viktor Felix Maria von Habsburg-Lothringen, ab 1919 Karl Stephan Habsburg-Lothringen [1] (* 5. September 1860 in Groß Seelowitz bei Brünn; † 7. April 1933 in Żywiec ), war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und Admiral der österreich-ungarischen Marine .

  3. Franz IV., Herzog von Modena. Erzherzog Franz (IV.) von Österreich, der spätere Herzog von Modena. Franz IV. Joseph Karl Ambrosius Stanislaus (* 6. Oktober 1779 in Mailand; † 21. Januar 1846 in Modena ), Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este, war von 1814 bis 1846 regierender Herzog von Modena und Reggio .

  4. Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Das Haus Habsburg-Lothringen (auch Haus Österreich genannt) wurde 1736 mit der Hochzeit Maria-Theresias von Österreich aus dem Haus Habsburg mit Franz Stephan von Lothringen aus dem Haus Vaudémont begründet.

  5. 21. November 1916. Langes 19. Jahrhundert, Franzisko-Josephinische Ära. Franz Joseph I., * 18. August 1830 Schloß Schönbrunn, † 21. November 1916 ebenda (Kapuzinergruft, Franz-Joseph-Gruft), Kaiser von Österreich, König von Böhmen, König von Ungarn, Gattin (24. April 1854 Augustinerkirche) Elisabeth in Bayern (* 24. Dezember 1837 ...

  6. Franz Joseph (born August 18, 1830, Schloss Schönbrunn, near Vienna, Austria—died November 21, 1916, Schloss Schönbrunn) was the emperor of Austria (1848–1916) and king of Hungary (1867–1916), who divided his empire into the Dual Monarchy, in which Austria and Hungary coexisted as equal partners. In 1879 he formed an alliance with ...

  7. Joseph II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790), Mitregent Maria Theresias in der Habsburgermonarchie (1765–1780), Alleinregent (1780–1790) Geb. am 13. März 1741 in Wien. Gest. am 20. Februar 1790 in Wien. Wahlspruch: "Virtute et Exemplo - Durch Tugend und Beispiel". Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des ...