Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. cs.wikipedia.org › wiki › MájaMája – Wikipedie

    Mája (královna) – jméno královny Máji (Mahámáji), matky Buddhy Šákjamuniho. Májá – pojem z indické filosofie. Včelka Mája – pohádková postava. Maya (jméno) Mája (píseň) – píseň skupiny Nightwork. Maya může znamenat: Maya (hudební projekt) – hudební projekt Nory Grundové a Darka Krále.

  2. Maja Riniker war Grossrätin im Kanton Aargau und dort Präsidentin der Kommission für Öffentliche Sicherheit (SIK). Zudem ist sie Co-Präsidentin der FDP Frauen Region Aarau. Am 20. Oktober 2019 wurde Maja Riniker in den Nationalrat gewählt und dort am 2. Dezember 2019 vereidigt. Maja Riniker ist seit dem 2.

  3. Von 2007 bis 2009 spielte sie am Schauspiel Köln, als erstes die Brunhild in Friedrich Hebbels Die Nibelungen. Für diese Rolle erhielt sie beim Theaterfestival NRW die Auszeichnung als beste Darstellerin. Seit 2009 hat sie ein Engagement am Thalia Theater in Hamburg . Ihr Kameradebüt feierte sie 2001 in Isabel Kleefelds ARD-Produktion ...

  4. Die Biene Maja ( jap. みつばちマーヤの冒険, Mitsubachi Māya no Bōken, dt. „Die Abenteuer der Honigbiene Maja“) ist eine deutsch-japanische Zeichentrick -Fernsehserie von 1975. Die Verfilmung der Romane Biene Maja von Waldemar Bonsels wird, da sie vorrangig in Japan entstand, auch als Anime angesehen. 2013 folgte eine neue ...

  5. Die Maja Grykat e Hapëta ist mit einer Höhe von 2625 m ü. A. der dritthöchste Berggipfel der Albanischen Alpen. [1] [2] Damit gehört die Maja Grykat e Hapëta auch zu den höchsten Bergen Albaniens: Nach dem Korab ( 2754 m ü. A.) mit seinen Nebengipfeln und der Jezerca ( 2694 m ü. A.) ist es der dritthöchste Berg des Landes.

  6. Die Biene Maja (auch Biene Maja 3D genannt) ist eine 3D-Animationsserie für Kinder aus dem Jahr 2013, die in Deutschland und Frankreich entstanden ist. Sie ist eine Neuauflage der gleichnamigen Zeichentrickserie aus den 1970er Jahren und basiert wie ihr Vorgänger auf den Geschichten von Waldemar Bonsels .

  7. Maja Stolle besuchte von 1950 bis 1955 die Primarschule in Zürich Wollishofen. Sie erlernte ihr schauspielerisches Können von 1962 bis 1964 am Bühnenstudio Zürich. Danach war sie an den Städtische Bühnen Heidelberg, am Theater Wilhelmshaven und am Theater Basel beschäftigt.