Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für bayerns geschichte im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Regensburg waren scheinbar nur gering. Die Stadt präsentierte sich ihren Besuchern als „still“ und „zeitlos“. Einen Eindruck vom „stillen“ Regensburg des Jahres 1917 gibt der Romanist Viktor Klemperer in seiner 1940/41 niedergeschriebenen Autobiographie: „Den allerletzten Ferientag nutzten wir für Regensburg....

  2. 10. Feb. 2021 · Die Geschichte Bayerns. Ein Angebot von funk. Der Freistaat #Bayern: Wer von Euch denkt da nicht an Lederhosen, Dirndl, Bier, das Oktoberfest oder den FC Bayern München? In diesem Video hat Mirko ...

  3. Die Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) gibt es seit 73 Jahren. Davon war sie 70 Jahre Regierungspartei und führte den Freistaat 50 Jahre lang mit absoluter Mehrheit. In der Geschichte demokratischer Staaten werden sich nur wenige vergleichbare Beispiele finden lassen. Auch Wahlergebnisse jenseits der Marke von 60 Prozent wie bei den ...

  4. Die folgende Übersicht informiert über das Fach Geschichte in der Profil- und Leistungsstufe des neunjährigen Gymnasiums und geht dabei insbesondere auf die schriftliche Abiturprüfung und das Kolloquium ein. Geschichte – Übersicht (PDF, 111 KB) Sch ...

  5. Am 7. März 1916 ging eine Firma an den Start, die wir heute unter dem Namen BMW kennen: Der vom Erfinder des Otto-Motors abstammende Gustav Otto, der schon seit Längerem in der gleichen Branche wie Rapp tätig war und zeitweise mit diesem kooperierte, ließ die Bayerische Flugzeugwerke AG ins Firmenregister eintragen.

  6. Geschichte Münchens. Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14. Juni 1158 mit der erstmaligen Erwähnung von „Munichen“, einem durch Heinrich den Löwen angelegten Markt, im Augsburger Schied. Die Anfangszeit Münchens war geprägt von Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog von Bayern und dem Bischof von Freising, Mitte des 13.

  7. Sie wenden ihre Einsichten bei der Orientierung in Geschichte und Gegenwart an, um die historische Errungenschaft von Grundrechten und politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten wertzuschätzen. erklären politische und gesellschaftliche Prozesse der Zeit zwischen 1789 und den 1860er-Jahren multikausal, indem sie kurz- und langfristige Ursachen und Folgen berücksichtigen.