Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items
  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz, aus: Beate Bonus-Jeep, Sechzig Jahre Freundschaft. Dieser spontane Entwurf zum Thema »Abschied« ist von großer künstlerischer Verve: Die Mutter umklammert den Sohn, der vom Tod – den man nur erahnen kann – emporgezogen wird. Die Kohlezeichnung stammt direkt aus dem Nachlass von Käthe Kollwitz.

  2. Jutta Bohnke-Kollwitz studiert Germanistik, übernimmt 1960 den Aufbau der Kölner Germanica Judaica - Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums und ist von 1985 bis Ende 1989 Gründungsleiterin des Käthe Kollwitz Museums Köln. 1989 gibt sie die Tagebücher von Käthe Kollwitz erstmals vollständig heraus und 1992 in Auswahl die Briefe der Künstlerin an den Sohn Hans.

  3. unsere Tagespflege am Käthe-Kollwitz-Haus in Bocholt hat noch einige wenige Plätze frei. Montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16.30 Uhr bieten wir liebevolle und qualifizierte Betreuung und Versorgung für pflegebedürftige Menschen. Sprechen Sie uns jederzeit gerne an. Sie erreichen uns unter 02871 3490-733 . Wir freuen uns auf Sie!

  4. Fußläufig vom Käthe Kollwitz Museum erreicht man die gotische Antoniterkirche in der Kölner Schildergasse. Dort befindet sich zwar kein von Käthe Kollwitz gestaltetes Werk, doch begegnet uns die Künstlerin hier in besonderer Weise: Der im Jahr 1927 von Ernst Barlach (1870–1938) geschaffene »Schwebende Engel« trägt unverkennbar die Gesichtszüge der Kollwitz.

  5. Das Käthe Kollwitz Museum Köln befindet sich inmitten der Kölner Innenstadt, in der Neumarkt Passage - unweit der romanischen Kirche St. Aposteln. Bitte beachten Sie Die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln sind wegen umfangreicher Bau- und Modernisierungsmaßnahmen vorübergehend geschlossen.

  6. Käthe Kollwitz kommt am 8. Juli 1867 als fünftes Kind von Katharina und Carl Schmidt in Königsberg (heute Kaliningrad) zur Welt. Schon als Kind will sie Künstlerin werden.

  7. Plakate. Käthe Kollwitz hat insgesamt nur 14 Plakate geschaffen. Unter ihnen befinden sich jedoch einige der bekanntesten Werke der Künstlerin überhaupt, so u. a. die Lithographie »Nie wieder Krieg« - bis in die 1980er Jahre eine Ikone der Friedensbewegung. Die beiden ersten Werke, das »Plakat zur Heimarbeit-Ausstellung« von 1906 und das ...