Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Maynard Keynes stützte sich bei seiner Theorie auf einige Annahmen. Nach der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 bemerkte er, dass die Regierungen durch die hohe Erwerbslosigkeit und den vielen Unternehmen, die nach und nach insolvent wurden, Geld sparten. Denn Geld während einer Krise auszugeben, ist wenig sinnvoll, wenn die Menschen keine

  2. Arbeit, Zins und Geld - Keynesianismus. Nichts hat den britischen Ökonomen John Maynard Keynes mehr geprägt, als die Folgen der dramatischen Weltwirtschaftskrise der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den vielen Millionen Arbeitslosen war sein Glaube an den Kapitalismus je-doch nicht erschüttert.

  3. John Maynard Keynes (1883-1946) is one of the most influential economists of modern times. Educated at Cambridge University, he returned to teach at, and become a fellow of, Kings College, Cambridge. In 1915 Keynes joined the UK Treasury and acted as an advisor to government for many years. His ideas are now known the world over as Keynesian economics.

  4. Wie sagt man John Maynard Keynes auf Englisch? Aussprache von John Maynard Keynes 4 Audio-Aussprachen, 3 Synonyme, 2 Bedeutungen, 6 übersetzungen, und mehr für John Maynard Keynes.

  5. de.wikipedia.org › wiki › BancorBancor – Wikipedia

    Bancor ist der Name einer von den englischen Ökonomen John Maynard Keynes und Ernst Friedrich Schumacher [1] entworfenen Weltwährung, die im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg im Rahmen einer neu zu schaffenden International Clearing Union (ICU) entstehen sollte. Der im April 1943 veröffentlichte Entwurf sah die Einführung des Bancor als ...

  6. John Maynard Keynes was one of the great intellectual innovators of the first half of our century, and certainly its greatest political economist. He was born in Cambridge on 5 June 1883, and died at Tilton (in Sussex) on 21 April 1946. His father was John Neville Keynes, also an economist, author of The Scope and Method of Political Economy ...

  7. Die beste kürzere Darstellung der Theorie von Keynes in deutscher Sprache findet man in den Teilen II und III des Beitrags von Scherf (1989) über John Maynard Keynes zu dem von Starbatty 1989 herausgegebenen Band „Klassiker des Ökonomischen Denkens“. Deutlich länger ist der ebenfalls empfehlenswerte Beitrag von Oliver Landmann (1976 ...