Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Horst Köhler sutiyuq runaqa (* 22 ñiqin ayamarq'a killapi 1943 watapi paqarisqa Skierbieszów llaqtapi, Lublin k'itipi, Pulunyapi - Alimanya]] mama llaqtayuq musikuq wan pulitku qarqan, umalliqninmi kachkan. Alymaniapas Musiku Ministru. 2004 watamanta 2010 watakama ñawpaq kuti Alimanya llaqtapa Umalliqnin karqan. Taytan: Eduard Köhler ...

  2. sco.wikipedia.org › wiki › Horst_KöhlerHorst Köhler - Wikipedia

    Horst Köhler ( German: [ˈhɔɐ̯st ˈkøːlɐ] ( listen); born 22 Februar 1943) is a German politeecian o the Christian Democratic Union. He wis Preses o Germany frae 2004 tae 2010. Categeries: 1943 births. Bessarabia-German fowk. German Lutherans. German politeecians. German refugees. Livin fowk.

  3. 31. Mai 2010 · Der Rücktritt von Bundespräsident Köhler ist ein einmaliger Fall in der Geschichte der Bundesrepublik. "Das hat es noch nicht gegeben", sagte der Verfassungsrechtler Ulrich Battis im Gespräch ...

  4. 22. veebruar 1943 (81-aastane) Heidenstein, Poola. Erakond. CDU. Horst Köhler (sündinud 22. veebruaril 1943 Poolas Skierbieszówis) on Saksamaa poliitik. Aastatel 2004 – 2010 oli ta Saksamaa liidupresident. Ta astus 31. mail 2010 ametist tagasi. Host Köhler sündis Bessaraabia sakslaste Eduard ja Elisabeth Köhleri seitsmenda lapsena.

  5. 15. Feb. 2024 · Der Brief ist unterzeichnet von bekannten Namen: Horst Köhler (CDU), Sigmar Gabriel (SPD), Norbert Lammert (CDU): Sie alle fordern, nicht nur auf Verteidigungsfähigkeit zu setzen. Auch die ...

  6. Nach Art. 54 Abs. 4 Grundgesetz (GG) hatte die Bundesversammlung zur Neuwahl des Bundespräsidenten spätestens 30 Tage nach dem Rücktritt zusammenzutreten. Sie wurde demgemäß von dem dafür nach § 1 BPräsWahlG zuständigen Bundestagspräsidenten, Norbert Lammert, zum 30. Juni 2010 einberufen.

  7. Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. 1998 - 2000. Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London. 2000 - 2004. Geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, D.C. seit 2003. Honorarprofessur an der Universität Tübingen. 2004 - 2010. Bundespräsident.