Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Dez. 2002 · Spion aus Deutschland Wie das Leben des Seemanns und Doppelagenten Richard Krebs gelüftet wurde. Ernst von Waldenfels. Teilen: Am 28. November 1937, vor 55 Jahren, erschien in der dänischen KP ...

  2. Wollweber-gruppa. Wollweber-gruppa var ein kommunistisk sabotasjeorganisasjon som skulle sabotera fascistisk og polsk skipsfart i Skandinavia og Nord-Europa. Organisasjonen vart grunnlagd og leia av tyskaren Ernst Wollweber, og styrt av den sovjetiske tryggingstenesta – NKVD. Offisielt var namnet Organisasjonen mot fascismen og til forsvar ...

  3. www.spiegel.de › politik › fuer-huhn-mit-reis-a-e1798013-0002Für Huhn mit Reis - DER SPIEGEL

    Eine Flasche Fruchtsekt aus der volkseigenen Kelterei Klötze, Altmark, zerschellte am Bug des ersten Seeschiffes der Ostzonenrepublik, das Wilhelm Piecks Staatssekretär Ernst Wollweber in ...

  4. 2.3.3 Ernst Wollweber, Staatssekretär und zweiter Minister für Staatssicherheit (1953–1957) 2.3.4 Häftlingsfreikauf als „Sonderaufgabe des Ministers“ – der Bereich „Volpert“ 2.3.5 Der Fest-, Konferenz- und Speisesaal im Innenhof von Haus 2; 2.4 Haus 7 – der Sitz der Hauptabteilung XX

  5. Wollweber. Ernst, deutscher Politiker (SED), * 28. 10. 1898 Hannoversch-Münden, † 3. 5. 1967 Berlin; 1919 Mitglied der KPD; ab 1933 in sowjetischem Auftrag Chef einer Sabotage-Organisation in Skandinavien, 1940 ...

  6. Ernst Wollwebers grav på Zentralfriedhof Friedrichsfelde i Berlin. Etter krigen returnerte Ernst Wollweber til Tyskland og hadde forskjellige stillinger i ledelsen av DDRs skipsfartsadministrasjon. I vest ble det fra omkring 1950 hevdet at han hadde gjenopprettet «Wollweber-organisasjonen», men disse ryktene finner ikke støtte i forskning.

  7. Gleichzeitig bildete die Staatssicherheit unter ihrem neuen Chef Ernst Wollweber eine zunächst vier Stellen umfassende Informationsgruppe, um die Parteiführung besser mit Stimmungsbildern aus der Bevölkerung zu versorgen und Ereignissen wie dem Juniaufstand politisch begegnen zu können.