Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juli 2023 · In der Folge wurde um eine Diskursethik gerungen (u. a. Habermas 1992), Gegenöffentlichkeiten beschworen (u. a. Negt und Kluge 1972) und spätestens mit der Durchsetzung des Web 2.0 ein neuer Strukturwandel von Öffentlichkeit ausgerufen (u. a. Imhof 2011). Es gibt keine verbindliche Definition von Öffentlichkeit. Öffentlichkeit kann als virtueller Raum gedacht werden (u. a. Drüeke

  2. Leseprobe aus Binder und Oelkers, Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive, ISBN 978-3-7799-3638-1 2017 Beltz Verlag, Weinheim Basel. 17 ohne Zweifel eine Arbeit, die Entwicklungen beschreibt, sowohl kleine als auch große. Den historischen Teil haben auch namhafte Historiker wie beispielswei- se ...

  3. Bürgerliche Öffentlichkeit begreift er als eine epochaltypische Kategorie, die sich nicht aus der spezifischen Entwicklungsgeschichte der im europäischen Hochmittelalter entspringenden bürgerlichen Gesellschaft herauslösen lät︢. Öffentlichkeit fasst er als eine historische Kategorie und zeigt beispielsweise, dass in einem präzisen Sinn etwa von öffentlicher Meinung erst im England ...

  4. Der Text wird um die gekürzte Fassung eines Interviews (2018) und die Bearbeitung eines Vorworts zum Thema „Deliberative Politik“ (2022) ergänzt. In seiner Gesamtheit lässt sich der nur 109 Seiten umfassende Band als Fortsetzung von Habermas‘ berühmter Habilitationsschrift „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ von 1961 lesen ...

  5. Forschungen zum digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit Der Begriff des Strukturwandels der Öffentlichkeit geht zwar konkret auf die historisch-philosophische Forschungsarbeit von Jürgen Habermas zu-rück (Habermas 1990, [1962]). Weil der Begriff aber einen kontinuierli-chen Prozess insinuiert, bleibt er für Gegenwartsdiagnosen relevant und

  6. Die Ideen von Bildung, Öffentlichkeit und Demokratie sind seit der Aufklärung aufs Engste miteinander verwoben. In einer demokratisch verfassten Gesellschaft kommt der politischen Öffentlichkeit eine Schlüsselrolle zu, diese Öffentlichkeit verlangt wissende Bürgerinnen und Bürger, die kritikfähig sind und sich artikulieren können, und die Voraussetzung dafür sind Erziehung und Bildung.

  7. Sutter, Tilmann. “Mediendifferenzierung und der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit”. Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit.Ed. Ulrich Binder and Jürgen Oelkers. 1st ed. Weinheim: Beltz Juventa, 2017. 31-48.