Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter (WSA) betreiben für die Erledigung ihrer Aufgaben an den Bundeswasserstraßen eine vielseitige Flotte von Arbeitsschiffen. Im Juni 2018 waren es etwa 1300 Wasserfahrzeuge und schwimmende Geräte (ohne Kleinfahrzeuge, z. B. Ruderboote ).

  2. 24. Mai 2024 · Die Liste der Vögel Neuseelands enthält alle Vogelarten, die in Neuseeland vorkommen oder dort einmal vorkamen. Vor der Ankunft der Menschen gab es auf den Inseln Neuseelands (abgesehen von zwei Fledermausarten) keine Säugetiere. Die ökologischen Nischen die andernorts meist von Säugetieren ausgefüllt werden, wurden in ...

  3. 27. Mai 2024 · Der Eisvogel ist mit seinem blau-orangenen Gefieder eine der schillerndsten einheimischen Vogelarten. Seine Oberseite sowie der Oberkopf sind leuchtend azur- bis kobaltblau. Unterseite und Wangen sind rostbraun bis rostorange.

  4. 25. Mai 2024 · Der Eisvogel gehört zu den bekanntesten einheimischen Vogelarten. Ihn in der Natur zu beobachten ist aber nicht ganz einfach. Am Klingnauer Stausee und auf unserem Erlebnispfad stehen die Chancen gut, dass dies gelingt.

  5. www.nabu-dortmund.de › aktuelles › artikelNABU Dortmund

    19. Mai 2024 · Highlights waren natürlich die mehrmalige Sichtung des Eisvogels an der Schloßgräfte und am Mühlenholzteich. Dort machte auch kurzzeitig ein Seidenreiher Station. Im angrenzenden Waldbereich kröpfte ein Habicht, sich wohl ungestört fühlend, eine erbeutete Ringeltaube.

  6. 9. Mai 2024 · Sie genießen das Schauspiel des jagenden Eisvogels aus erster Reihe. Als zertifizierter “Qualitätsweg Wanderbares Deutschland” und als einer der “Top Trails of Germany” verläuft der Weitwanderweg von Gunzenhausen bis Kelheim quer durch den Naturpark Altmühltal in Bayerns Mitte.

  7. 17. Mai 2024 · Vom 9. bis zum 12. Mai 2024 sollen die Menschen in Deutschland eine Stunde lang die Vögel vor ihrer Haustür zählen. Im Fokus stehen dem Nabu zufolge die 15 häufigsten Arten, die in den vergangenen Jahren hierzulande beobachtet werden konnten. Ein besonderes Augenmerk liege dabei auf Haus- und Feldsperling.