Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 21 Stunden · AsylG 2005 - Asylgesetz 2005. (1) Im Bundesgebiet aufhältigen Drittstaatsangehörigen ist von Amts wegen oder auf begründeten Antrag eine „Aufenthaltsberechtigung besonderer Schutz“ zu erteilen: 1. wenn der Aufenthalt des Drittstaatsangehörigen im Bundesgebiet gemäß § 46a Abs. 1 Z 1 oder Z 3 FPG seit mindestens einem Jahr geduldet ist ...

  2. Vor 6 Tagen · Gesetz zur Ausführung des Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (Hinweisgeberschutzgesetz - HinSchG) und zur ergänzenden Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.

  3. Vor 6 Tagen · 1. die für die Wohn- und Betreuungsangebote genutzten Grundstücke und Räume - soweit diese einem Hausrecht der Nutzerinnen und Nutzer unterliegen, nur mit deren Zustimmung - sowie Geschäftsräume der Leistungsanbieterinnen und Leistungsanbieter zu betreten, 2. Prüfungen und Besichtigungen vorzunehmen, 3.

  4. 28. Mai 2024 · Am vergangenen Sonntag erklärte die Hamas, sie habe vom Gazastreifen aus Raketen abgefeuert. Das israelische Militär berichtete wiederum von acht Raketen, die aus der Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens auf die israelische Küstenmetropole abgefeuert wurden. In Zuge dessen hatte es zum ersten Mal seit vier Monaten in der israelischen ...

  5. 14. Mai 2024 · Kommt bei einer Schlägerei ein Opfer oder Beteiligter zu Tode bzw. liegt eine schwere Körperverletzung vor, so können laut § 231 alle an der Schlägerei beteiligten Personen strafrechtlich dafür belangt werden. Das Strafmaß kann in einem solchen Fall von einer Geldstrafe bis hin zu einer dreijährigen Haftstrafe reichen – für alle ...

  6. 22. Mai 2024 · Was ist Kriminalität? ️ Arten und Beispiele ️ Maßnahmen gegen Kriminalität Definitionen und ihre Bedeutung einfach erklärt hier lesen!

  7. 16. Mai 2024 · Kurzübersicht: Ablauf eines Hilfeplanverfahrens. 1. Es erfolgt ein erstes Hilfeplangespräch zur Bestandsaufnahme mit den Beteiligten. 2. Die verantwortlichen Fachkräfte beraten sich über den Fall und ermitteln die passende Art der Hilfe. 3. Zusammen mit den Eltern und Kindern/Jugendlichen wird ein Hilfeplan erstellt. 4.