Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Leben und Wirken Herkunft und Kindheit Konrad Adenauer (1896) Konrad Adenauer (rechts) als Consenior des KStV Arminia Bonn im Wintersemester 1896/1897 Er wurde 1876 in Köln als Conrad Hermann Joseph Adenauer und drittes von fünf Kindern des Justizsekretärs am damaligen Appellationsgericht und späteren Kanzleirats Johann Konrad Adenauer (1833–1906) und dessen Ehefrau Helena Scharfenberg ...

  2. 27. Mai 2024 · Ein laufend aktualisierter Überblick über die Antworten der Bürgerinnen und Bürger auf die Sonntagsfrage der Meinungsforschungsinstitute. Johannes Christ. 26.05.2024, 21:10 Uhr. Die großen Meinungsforschungsinstitute wie Forsa und Infratest dimap befragen in der „Sonntagsfrage” regelmäßig Wählerinnen und Wähler, für welche Partei ...

  3. Vor 6 Tagen · Helmut Schmidt. Helmut Schmidt (1977) Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD. Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  4. Vor 4 Tagen · So werden Bürgermeister abgewählt. In Halle fordern einige Politiker den Rücktritt von Oberbürgermeister Bernd Wiegand. Geht er nicht freiwillig, könnte er auch vorzeitig abgewählt werden ...

  5. www.rnd.de › politik › aktuelle-wahl-umfragen-wie-schneidenRND

    Vor einem Tag · Moved Permanently

  6. Vor 5 Tagen · Sebastian Kurz (2018) Unterschrift von Sebastian Kurz Sebastian Kurz (* 27.August 1986 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker ().Er war zweimal (von Dezember 2017 bis Mai 2019 und von Jänner 2020 bis Oktober 2021) Bundeskanzler der Republik Österreich – 17 Monate in einer Koalition mit der FPÖ und 21 in einer mit den Grünen.

  7. 22. Mai 2024 · Am 1.1o.1982 wurde er nach einem konstruktiven Misstrauensvotum (initiiert von der CDU/CSU sowie der FDP, die nun in Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU eintrat, was nicht nur von der SPD als „Verrat“ bezeichnet wurde) abgewählt. Nach seinem politischen Amt blieb der 5. Deutsche Bundeskanzler weiterhin aktiv u.a. als Mitherausgeber und Geschäftsführer (bis 1990) der Wochenzeitung