Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Schmitt. Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; [1] * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Er gilt als einer der bekanntesten, wirkmächtigsten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts.

  2. 12. März 2019 · Jurist Carl Schmitt Philosoph, Provokateur, Verräter des Rechts. 12. März 2019, 16:11 Uhr. Lesezeit: 4 min. Meisterdenker und Nazifreund: Carl Schmitt (1888-1985). (Foto: Sammlung Megele/SZ Photo)

  3. Carl Schmitt über sich selbst 1954 für die Festschrift Ernst Jünger Schmitt Chronik Eine Kurzbiographie über Carl Schmitt zu schreiben, ist aufgrund der vielen Bezüge, Doppeldeutigkeiten und umstrittenen Auslegungen zu Schmitts Haltung in der NS Zeit und im Nachkriegsdeutschlands, eine kaum zu leistende Arbeit.

  4. Versuch über das Denken Carl Schmitts. Umstritten und dennoch grundlegend sind Werk und Person bis heute: Carl Schmitt beschrieb das Betriebsgeheimnis und die Gebrauchsanleitung jeder Art von ...

  5. en.m.wikipedia.org › wiki › Carl_SchmittCarl Schmitt - Wikipedia

    Carl Schmitt ( / ʃmɪt /; 11 July 1888 – 7 April 1985) was a German jurist, political theorist, geopolitician and prominent member of the Nazi Party . Born in Plettenberg in 1888, Schmitt studied law in Berlin, Munich, and Strasbourg. In 1916, he married his first wife, Pavla Dorotić, but divorced her after realizing that she had pretended ...

  6. 7. Aug. 2010 · Carl Schmitt. First published Sat Aug 7, 2010; substantive revision Thu Aug 29, 2019. Carl Schmitt (1888–1985) was a conservative German legal, constitutional, and political theorist. Schmitt is often considered to be one of the most important critics of liberalism, parliamentary democracy, and liberal cosmopolitanism.

  7. From February 1915, Carl Schmitt was a war volunteer with the Replacement Battalion of the Bavarian Infantry Leibregiment, and from March 1915 with the General Command of the I Bavarian Army Corps in Munich. There he was head of unit P6, responsible for monitoring the peace movement, confiscating printed matter, etc.

  8. 1888. 11. Juli: Carl Schmitt wird als Sohn eines kaufmännischen Angestellten in Plettenberg (Westfalen) geboren und katholisch erzogen. Er bleibt seiner sauerländischen Heimat und ihrer Landschaft zeitlebens eng verbunden und durch die Diaspora-Erfahrung des Elternhauses geprägt.

  9. Schmitt, Carl. Geb. 11. 7. 1888 in Plettenberg; gest. 7. 4. 1985 in Plettenberg. Sch. war kein Philosoph und wollte dies nicht sein. Er war Jurist, Professor für Öffentliches Recht seit 1921 in Greifswald, Bonn, Berlin, Köln, von 1933 bis zur dauernden Amtsenthebung 1945 wieder in Berlin.

  10. www.wikiwand.com › de › Carl_SchmittCarl Schmitt - Wikiwand

    Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Er gilt als einer der bekanntesten, wirkmächtigsten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts.

  11. Der Begriff des Politischen ist eine Abhandlung des deutschen Rechtswissenschaftlers und politische Philosophen Carl Schmitt. Er veröffentlichte sie 1932 erstmals als Einzelpublikation zusammen mit einem Vortrag über das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen. Nach der Machtergreifung 1933 erfolgte eine dem Zeitgeist ...

  12. Carl Schmitt gehört neben Martin Heidegger und Max Weber zu den weltweit am meisten gelesenen deutschen Denkern des 20. Jahrhunderts. Während seine radikalen Theorien über Freund und Feind, Legalität und Legitimität, den Begriff des Politischen bis heute das politische Denken stimulieren, ist er selbst durch seinen abgründigen Charakter und seine Rolle als «Kronjurist» des Dritten ...

  13. 8. Mai 2024 · Der Philosoph Carl Schmitt ist etwa wegen seiner Haltung zum Nationalsozialismus kontrovers. Seine Theorie der "Politischen Theologie" kann aber hilfreich sein.

  14. 24. Nov. 2019 · Der Staatstheoretiker Carl Schmitt ist bis heute ein Faszinosum. Was reizt seine politischen Gegner an diesem bekennenden Demokratieverächter? Das Berliner Einstein-Forum sucht nach Antworten.

  15. Die Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V. pflegt das Andenken an Carl Schmitt im Sinne einer historisch-kritischen Begleitung und publiziert vorrangig unveröffentlichte Lebenszeugnisse und Dokumente. Die Gesellschaft ging 2010 aus dem Carl-Schmitt-Förderverein hervor, der sich 2007 mit Unterstützung der Stadt Plettenberg konstituiert hatte.

  16. Carl Schmitt in der poli­ti­schen Geis­tes­ge­schichte der frühen Bun­des­re­pu­blik, Berlin 1993. Chris­tian Linder: Der Bahnhof von Fin­nen­trop. Eine Reise ins Carl Schmitt Land, Berlin 2008. Karl Löwith: Der okka­sio­nelle Dezi­sio­nis­mus von Carl Schmitt (1935), in: ders., Heid­eg­ger – Denker in dürf­ti­ger Zeit ...

  17. 5. Aug. 2012 · Der Völkerrechtler Carl Schmitt ist als Erfinder der Freund-Feind-Theorie und Denker des Ausnahmezustands einer der umstrittensten Theoretiker des Politischen im 20. Jahrhundert. Wegen seiner ...

  18. 28. Apr. 2008 · Carl Schmitt gilt als ein wortgewaltiger Klassiker des politischen Denkens. Zugleich aber gibt es kaum einen deutschen Staats- und Völkerrechtler, der umstrittener wäre als er. Er bescheinigte ...

  19. 26. Nov. 2023 · Der Nazi-Jurist Carl Schmitt entwarf 1939 eine multipolare Weltordnung. Mit Blick auf Russland und China sind seine Gedanken mittlerweile wieder erschreckend aktuell.

  20. Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen. Synoptische Ausgabe der Texte. Im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft herausgegeben von Marco Walter. Duncker & Humblot, Berlin 2018, 322 Seiten. ISBN 978-3-428-15464-7 [·] Carl Schmitt, Tagebücher 1925 bis 1929. Martin Tielke und Gerd Giesler (Hg.).