Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Bernard Lukács war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker. Lukács gilt – zusammen mit Ernst Bloch, Antonio Gramsci und Karl Korsch – als Mitbegründer und bedeutender Vertreter des Neomarxismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  2. Georg Lukács Archive. 1885-1971. “Mental confusion is not always chaos. It may strengthen the internal contradictions for the time being but in the long run it will lead to their resolution. ...

  3. 4. Nov. 2013 · Georg (György) Lukács (1885–1971) was a literary theorist and philosopher who is widely viewed as one of the founders of “Western Marxism” and as a forerunner of 20th-century critical theory. Lukács is best known for his Theory of the Novel (1916) and History and Class Consciousness (1923).

  4. Metzler Philosophen-Lexikon Lukács, Georg. Geb. 13. 4. 1885 in Budapest; gest. 4. 6. 1971 in Budapest. »Die Beziehung zu Marx ist der wirkliche Prüfstein für jeden Intellektuellen, der die Klärung seiner eigenen Weltanschauung, die gesellschaftliche Entwicklung, seine eigene Stellung in ihr ernst nimmt.«. So schrieb L., beinahe 50jährig ...

  5. György Lukács (born György Bernát Löwinger; Hungarian: szegedi Lukács György Bernát; German: Georg Bernard Baron Lukács von Szegedin; 13 April 1885 – 4 June 1971) was a Hungarian Marxist philosopher, literary historian, literary critic, and aesthetician.

  6. Vor 4 Tagen · Dann erfahren Sie das Phänomen der „Verdinglichung“, das Georg Lukács für das wesentliche Strukturmerkmal kapitalistischer Gesellschaften hielt. An Karl Marx anknüpfend, erläutert Lukács, dass im Kapitalismus schlicht alles zur Ware wird. Infolgedessen werden Menschen nicht als Personen mit Eigenwert, sondern als Dinge wahrgenommen.

  7. Im Rahmen der Förderung durch das Heisenberg-Programm der DFG werde ich das Desiderat füllen und die fehlende Biographie des ungarischen Literaturtheoretikers, Philosophen und politischen Intellektuellen Georg Lukács (1885–1971) schreiben.