Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Aktuelle Sprache: Deutsch ; switch to english version ; Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen), Zur Hauptnavigation, Zur Themennavigation, Zur Suche, Zu weiteren Einstel ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › 19251925 – Wikipedia

    20. Mai 2024 · Oktober. Unterzeichnung durch Reichskanzler Hans Luther. Deutschland, Belgien und Frankreich verzichten auf eine gewaltsame Revision ihrer Grenzen. 5. Dezember: Die Unterzeichnung der Verträge von Locarno löst eine Krise in der deutschen Regierung („Locarnokrise“) aus. Die DNVP verlässt die Koalition, den Bürgerblock.

  3. 8. Mai 2024 · Beschreibung Auktionsdetails Versand AGB & Wichtige Informationen. Unbekannt. Reichskanzler Hans Luther (1879-1962) Gips, farbig gefasst. Holzsockel. H. (mit Sockel) 44,5 cm cm. Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München. Unbekannt. Reich Chancellor Hans Luther (1879-1962)

  4. 21. Mai 2024 · Bildnis der Margaretha Luther, Luthers Mutter: Wartburg-Stiftung, Eisenach : Bildnis des Hans Luther, Luthers Vater: Wartburg-Stiftung, Eisenach: Eva: Staatliche Kunstsammlungen Dresden: 110: Katharinenaltar [Mitteltafel] Staatliche Kunst ...

  5. 21. Mai 2024 · Lutherstadt Eisleben [ ˈa͜isleːbn̩] ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt. Bekannt ist sie als Geburts- und Sterbeort Martin Luthers. Zu Ehren des größten Sohnes der Stadt führt Eisleben seit 1946 den Beinamen „Lutherstadt“.

  6. 22. Mai 2024 · The remaining six address Martin Luther specifically, and focus on the contribution which Renaissance values made to Luther's Reformation. This formal arrangement in some ways belies the relationship between the various chapters. In the first section, on German Humanism itself, parts of chapters II and V, and most of IV, discuss the humanists who lived in the Reformation era. Conversely, parts ...

  7. 18. Mai 2024 · Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation . Von Johannes Reuchlin empfohlen, erhielt der junge Tübinger Humanist 1518 den Lehrstuhl für Altgriechisch ...