Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Jahrestag der Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871 hat Emporium im Laufe der letzten zehn Jahre die ersten 10-Mark-Stücke des Kaiserreichs mit dem Porträt Wilhelm I., des ersten deutschen Kaisers und König von Preußen, zusammengetragen. Das ganz besondere dieser Münzen ist eben, dass sie alle noch aus dem Reichsbank-Schatz stammen und nicht aus der Zirkulation. Alle diese Münzen ...

  2. Vor 3 Tagen · Wilhelm II. von Preußen, Kaiser des Deutschen Reiches 1859-1941 Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg , Kaiserin des Deutschen Reiches 1858-1921 Ernst August III. von Hannover , Herzog zu Braunschweig 1887-1953

  3. Vor 4 Tagen · Frühe Jahre Herkunft, Jugend und Bildung Otto von Bismarck als Knabe, Kreidezeichnung von Franz Krüger, Berlin 1826. Otto von Bismarck wurde am 1. April 1815 auf Schloss Schönhausen nahe der Elbe bei Stendal in der Provinz Sachsen als zweiter Sohn des Rittmeisters Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (1771–1845) und dessen Ehefrau Luise Wilhelmine, geborene Mencken (1789–1839), geboren.

  4. Vor 6 Tagen · Wilhelm II. war von 1888 bis 1918 der letzte Kaiser des deutschen Reiches. Heutige Historiker sind der Auffassung, dass er zu wenig Verständnis für die Anforderungen einer modernen Monarchie zeigte. Er stimmte erst, unter dem Druck des ersten Weltkrieges, 1918 Verfassungsreformen zu. Allerdings verhinderte dies nicht, dass der Reichskanzler am 9 November 1918 die Abdankung des Kaisers und ...

  5. Vor 3 Tagen · Wilhelm I. von Preußen. Wilhelm I. (* 22. März 1797; † 9. März 1888) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Am 18. Januar wurde König Wilhelm I. nach dem Sieg der Truppen der Deutschen Staaten unter Führung des Königreiches Preußen gegen Frankreich im Spiegelsaal von Versailles von den ...

  6. Vor 4 Tagen · Der Schild des Stammwappens mit der Zollernvierung. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in Preußen und ...

  7. 6. Mai 2024 · Schon am 26. Januar 1847 hatte Karl August Varnhagen von Ense seine Hoffnung auf Friedrich Wilhelm IV. zu Papier gebracht: „Deutschland könnte er zu Preußen machen, er hätte ein Los in ...