Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 22 Stunden · In diesem Fall ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung richtig, weil ‚danke/Danke‘ entweder als Partikel (klein) oder als Substantiv (groß) angesehen werden kann. Beachte Die Groß- und Kleinschreibung gelten unabhängig davon, ob nur das Wort ‚danke‘ oder die beiden Wörter ‚danke schön‘ mit dem Verb ‚sagen‘ kombiniert ist bzw. sind.

  2. Vor 2 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?" und...

  3. Vor 6 Tagen · Re: Wert legen: groß oder klein? Viel als Eselsbrücke sollte auch so angewandt werden, wie es gemeint ist. Also 'viel' direkt vor das Wort Wert bzw. wert setzen und dann klappt's auch. Legen Sie darauf viel Wert darauf?

  4. Vor 4 Tagen · 26.05.2024, 13:14. Der Satz ist nicht richtig. Adjektive, die sich von Ländernamen ableiten, werden immer klein geschrieben. Ausnahmen gibt es nur bei Eigennamen, aber das ist hier nicht der Fall. Weitere Antworten zeigen.

  5. Vor 4 Tagen · Ich meine mich zu erinnern, dass die drei nur als Eigenname groß geschrieben wird. In dem Satz ist es als Aufzählung gemeint und wird daher klein geschrieben. Bei den "Drei Fragezeichen" z. B. ist es ein Eigenname, daher groß.

  6. Vor 5 Tagen · Frage: Wie ist sie? Antwort: willkommen. Ausnahme: Großschreibung von ‚willkommen‘. Das Wort ‚willkommen‘ wird großgeschrieben, wenn es substantiviert ist und die Funktion eines Substantivs übernimmt. Substantive werden großgeschrieben. Beispiel: ‚Willkommen‘ in der Funktion eines Substantivs.

  7. Vor 3 Tagen · Wörterbuch. gleich groß – Schreibung, Beispiele. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Adjektiv. Wortzerlegung 1 gleich groß. Zitationshilfe. „gleich groß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gleich%20gro%C3%9F>, abgerufen am 27.05.2024. Weitere Informationen …