Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Klara Geywitz  besucht Baden-Württemberg und nimmt an Terminen in Lauchringen, Gutach-Bleibach, Lahr, Schönau, Bruchsal, Langenargen, Friedrichshafen und Überlingen teil. Dabei stehen städtebauliche Themen, Bau- und Wohnpolitik im Mittelpunkt.

  2. 25. Mai 2024 · Bundesbauministerin Klara Geywitz in Schönefeld: Neue Wege für bezahlbares Wohnen. Regionales. Erstellt: 25.05.2024 / 10:50 Uhr von PS. Bezahlbarer Wohnraum rund um den Flughafen Schönefeld soll keine Illusion bleiben. Angesichts der rasant wachsenden Gemeinde wurden gestern im Rathaus von Schönefeld entscheidende Strategien diskutiert, um ...

  3. 15. Mai 2024 · Infrastrukturen sind elementar. Der Baukulturbericht 2024/25 nimmt dieses Mal die Baukultur des Öffentlichen in den Blick: die technischen und sozialen Infrastrukturen, die überwiegend in der Hand von Bund, Ländern und Gemeinden liegen.

  4. Vor 5 Tagen · Sie fordert ein Umdenken für Wohnraum und Reduzierung der Bürokratie. Bundesministerin Klara Geywitz zu Besuch auf der Dachterrasse des „Quartier Q5“ in Überlingen – Der Vorstand der ...

  5. 17. Mai 2024 · Mai offiziell den Baukulturbericht 2024/25 an Bundesbauministerin Klara Geywitz und Staatssekretärin Elisabeth Kaiser überreicht. Der neue Baukulturbericht widmet sich dem Thema »Infrastrukturen«. »Der Baukulturbericht der Bundesstiftung Baukultur leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bestandsaufnahme der baukulturellen Situation in ...

  6. 16. Mai 2024 · Die Bundesbauministerin Klara Geywitz macht sich für eine flexible und konkrete Herangehensweise an das klimafreundliche Heizen stark. Statt sich auf eine einzige Technologie zu versteifen, empfiehlt Geywitz, dass sowohl private Bauherren als auch Kommunen die für ihren Kontext passenden Energiequellen identifizieren sollten. Das bedeute ...

  7. 23. Mai 2024 · Geywitz hält Lage am Bau für stabil – Branche widerspricht deutlich. 2023 wurden mehr Wohnungen als erwartet fertiggestellt, aber deutlich weniger als nötig, sagt die Wohnungswirtschaft. Und stabil sei die Lage am Bau auch nicht, heißt es in der Branche. Am Bau ist es nicht so schlimm gekommen, wie Analysten zeitweise erwartet hatten: Das ...