Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Die Schreibweise mit ± soll bei Unsicherheiten, wenn immer möglich, vermieden werden, wenn nicht klargestellt wird, für welche Kenngröße der Messunsicherheit bzw. für welchen Erweiterungsfaktor sie steht, weil die Schreibweise mit ± auch für andere Angaben wie den Vertrauensbereich oder Toleranzen verwendet wird.

  2. 18. Mai 2024 · Wörter mit s, ss oder ß – wann ist welche Schreibweise richtig? S-Laute sind eine fiese Falle in der deutschen Rechtschreibung. Wir zeigen euch die wichtigsten Regeln und Beispiele dafür ...

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › NuklidNuklid – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · in vereinfachten Schreibweisen 60 Co oder Co-60, 110m Ag, 110 Ag m oder Ag-110m. In den vereinfachten Schreibweisen wird die Kernladungszahl fortgelassen; sie ist ja bereits durch das Elementsymbol festgelegt. In älterer Literatur (vor etwa 1960) findet man auch rechts oben angeschriebene Massenzahlen, also z. B. 27 Co 60 oder Co 60. Klassen ...

  4. 13. Mai 2024 · Schreibweise von Größen. Größensymbole (Formelzeichen) können frei gewählt werden – allgemein übliche Formelzeichen wie l, m oder t stellen lediglich Empfehlungen dar. Sie sind in kursiver Schrift zu schreiben. Die Dimensionssymbole der Basisgrößen werden hingegen als aufrecht stehender Großbuchstabe in serifenloser Schrift geschrieben.

  5. 18. Mai 2024 · Die Standard- und korrekte Schreibweise ist "nach wie vor", also mit einem Leerzeichen zwischen den Wörtern "nach", "wie" und "vor". Beispiel: "Nach wie vor bin ich von ihrer Freundlichkeit beeindruckt." Hier wird die Phrase "nach wie vor" verwendet, um auszudrücken, dass eine Person weiterhin von der Freundlichkeit einer anderen Person ...

  6. Vor 2 Tagen · Die symbolische Schreibweise von Integralen geht auf den Miterstbeschreiber der Differential- und Integralrechnung, Gottfried Wilhelm Leibniz, zurück. Das Integralzeichen ∫ ist aus dem Buchstaben langes s (ſ) für lateinisch summa abgeleitet.

  7. Vor 3 Tagen · Der Begriff stammt aus den USA und ist mittlerweile in fast allen Ländern verbreitet, die der anglo-amerikanischen Kultur nahe stehen. In Deutschland ist statt 24/7 eher 24h oder „rund um die Uhr“ verbreitet. In Frankreich wird „24h/24“ und „7j/7“ verwendet. Verwendung.