Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Wilhelm jun. und Karl wurden zu Hauptgesellschaftern der Firma „Wilh. Schmitz-Scholl“ ernannt. Der zweitälteste Sohn, Hermann, der sich als promovierter Jurist um die erbschaftsrechtlichen Angelegenheiten der Familie kümmerte und eine stille Beteiligung besaß, wurde später leitender Regierungsdirektor im Senat der Hansestadt Hamburg.

  2. 25. Mai 2024 · Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert: der Industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach ...

  3. 20. Mai 2024 · Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April [1] 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zudem war er als von niederländischen Meistern beeinflusster Maler tätig. Seine ersten Bildergeschichten erschienen ab 1859 als Einblattdrucke.

  4. 14. Mai 2024 · Die 1909 errichtete Villa am Kaiser-Wilhelm-Ring 9 ist wohl eines der schönsten Gebäude in Münster. Kürzlich ist sie verkauft worden, bald wird eine junge Familie einziehen. Vorab durfte sich ...

  5. Vor 4 Tagen · Ein Straßenname ("Wilhelm-von-Erlanger-Straße"), die Bezeichnung "Carolinenhöhe", das grüne "Bonapartsche Haus" in der Binger Straße Nr. 6, das der Baron als Gästehaus benutzte, und die Rheinklause erinnern noch an die Familie von Erlanger. Carlo von Erlanger * 05.09.1872 in Ingelheim, † 04.09.1904 in Salzburg

  6. Vor 3 Tagen · #1286 Wilhelm Beier & family on the 2024 Billionaires - Wilhelm Beier is the chairman of the supervisory board of Dermapharm, a pharmaceutical company

  7. Vor 3 Tagen · Museum der deutschen Aufklärung. Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims mit seinen drei "B": Bilder, Bücher und Briefe.