Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Jahrhunderts wie Francesco Petrarca, der durch seine Beschäftigung mit antiken Schriftstellern und durch seinen Individualismus den Glauben an den Wert humanistischer Bildung förderte und das Studium der Sprachen, der Literatur, der Geschichte und Philosophie außerhalb eines religiösen Zusammenhangs als Selbstzweck befürwortete.

  2. 23. Mai 2024 · Die „Ältere Akademie“ befasste sich mit der Auslegung und Kommentierung von Platons Schriften. Im 3. Jahrhundert gab Arkesilaos der Akademie eine neue, skeptische Ausrichtung, die sie bis ins frühe 1. Jahrhundert v. Chr. beibehielt. Daher spricht man für diese Epoche von der „Jüngeren Akademie“. Periode Philosoph Philosophie

  3. 24. Mai 2024 · Reformation. Die Reformation ( lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16. Jahrhundert zur Spaltung des westlichen Christentums in mehrere verschiedene Konfessionen führte, in die protestantischen der Lutheraner, Reformierten und Täufer sowie in die ...

  4. 24. Mai 2024 · Jahrhunderts) abgelöst. Welches sind die größten Ereignisse des Mittelalters? In Westeuropa bestimmte das Fränkische Reich und das daraus folgende Heilige Römische Reich (HHR) die Geschichte. Bedeutende Könige wie Karl der Große, Otto der Große und Heinrich IV. mit seinem „Gang nach Canossa“ prägten hierzulande die Epoche ...

  5. Vor 5 Tagen · Jahrhundert Pläne für einen Berliner Museumsbau gab, konnte diese Ambition erst im Jahr 1830 und unter Schinkels Aufsicht realisiert werden: Das Alte Museum am Rand des Lustgartens fügte sich in ein Bauensemble ein, das nach dem Verständnis der Zeit die Einheit von Kunst (Alte Museum), Religion (Berliner Dom), Militär (Zeughaus) und Staat (Stadtschloss) bezeugen sollte.

  6. Vor 3 Tagen · Jahrhunderts verlor das Osmanische Reich, das von den Medien der Zeit als „Kranker Mann am Bosporus“ persifliert wurde, zunehmend die politische Initiative gegenüber den europäischen Mächten. In der Debatte um die so genannte Orientalische Frage standen die westeuropäischen Mächte gegen die russischen Interessen auf der Seite des Osmanischen Reiches.

  7. 18. Mai 2024 · Die Biedermeier Epoche, die von 1815 bis 1848 andauerte, war eine prägende Zeit der Geschichte, besonders im deutschsprachigen Raum und in Teilen Europas. Diese Periode, welche auf die napoleonischen Kriege folgte, war geprägt von einer Welle des Konservatismus und der Restauration, in welcher sich das Bürgertum nach den turbulenten Zeiten der Revolution nach Stabilität und Ordnung sehnte.