Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2024 · Was bedeutet Tugend? ️ Welche Tugenden gibt es? ️ Bedeutung in der Philosophie und Theologie ️ Beispiele von Tugenden hier lesen!

  2. 21. Mai 2024 · Lehrveranstaltungen. Sommersemester 2024. Infos zu den Veranstaltungen "Medizinische Terminologie", "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin" und "Ethische Grundlagen (BSc Molekulare Medizin)" finden sich im HISinOne-Vorlesungsverzeichnis. Lehrveranstaltung: Kurs der Medizinischen Terminologie (für Studierende der Zahnmedizin) Lehrende: Boldt.

  3. 11. Mai 2024 · Was bedeutet Pathozentrismus? ️ Peter Singer und der Pathozentrismus ️ Euthanasie in pathozentristischer Bedeutung Definition lesen!

  4. Vor 6 Tagen · Der wahre Ursprung der Kelten liegt in einer Zone nördlich der Alpen. Aus einer Region zwischen Böhmen und Ostfrankreich sollen die Kelten kommen. In den Jahren 1.250 bis 800 v. Chr. gab es dort eine sogenannte Urnenfelderkultur, aus der sich anschließend die Hallstattkultur entwickelte. Die ersten Kelten stammen also aus einer nördlichen ...

  5. 15. Mai 2024 · Bauhaus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Schule. Das Bauhaus war die bedeutendste Schule für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts. Ursprünge, Entwicklung und Künstler. Das Bauhaus war eine Hochschule für Kunsterziehung, die 1919 in Weimar, Deutschland, im kulturhistorischen Kontext der Weimarer Republik (1919 ...

  6. 11. Mai 2024 · Die Geschichte der Handpan hat ihren Ursprung in der Schweiz. Dort haben die Instrumentenbauer Felix Rohner und Sabina Schärer bis zum Jahr 2001 den Vorläufer der Handpans entwickelt. Mit ihrer Firma PANArt erforschten sie dafür neue Materialien und Formen für Musikinstrumente. Ihr daraus entstandenes Werk, das PANArt Hang®, haben sie 2001 ...

  7. Vor einem Tag · In allen Jahrhunderten hat die Moralphilosophie Prinzipien für moralische Urteile erstellt. Die wichtigsten dieser Prinzipien soll diese historische Einführung in das ethische Argumentieren vorstellen. Aus Platzgründen marschieren wir mit Siebenmeilenstiefeln durch die Philosophiegeschichte, von der Praktischen Philosophie der Antike bis ins 20.