Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Juni 1874 in Nürnberg geborene Architekt und Professor German Bestelmeyer entwarf den 1921-23 errichteten Erweiterungsbau der Gothaer Lebensversicherungsbank in der heutigen Bahnhofstraße 3c und starb am 30. Juni 1942 in Tegernsee. Seit 2022 befindet sich darin das Advita-Seniorenzentrum „Haus am Schlosspark“.

  2. Vor einem Tag · Jonathan Zenneck leitete ab 1913 das neugegründete Physikalische Institut. 1916 vollendete Friedrich von Thiersch das Wahrzeichen der Hochschule, den Thiersch-Turm und German Bestelmeyer die Bauten in der Arcisstraße. 1922 wurde die Handelshochschule München als Technisch-Wirtschaftliches Institut integriert; sie war der Vorläufer der späteren wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › GermanyGermany - Wikipedia

    Vor einem Tag · The English word Germany derives from the Latin Germania, which came into use after Julius Caesar adopted it for the peoples east of the Rhine. The German term Deutschland, originally diutisciu land ('the German lands') is derived from deutsch (cf. Dutch), descended from Old High German diutisc 'of the people' (from diot or diota 'people'), originally used to distinguish the language of the ...

  4. Vor einem Tag · St. Matthäus. Ludwigsvorstadt. Nußbaumstraße 1. ( Standort) 1953–1957. erste evangelische Kirche Münchens; Vorgängerbau wurde 1938 abgerissen; Neubau von Gustav Gsaenger, erster evangelischer Kirchenbau in München nach 1945, Bischofskirche. Michaelskirche. Freimann. Grusonstraße 21.

  5. 13. Mai 2024 · 1912–1914 von German Bestelmeyer: 09046417: Brahmsstraße 16/18: Einfamilienhaus 1929–1930 von Franz Seeck: 09046418: Caspar-Theyß-Straße 1 Herbertstraße 2/6: Walther-Rathenau-Oberschule 1902 von Zaar & Vahl, 1926 von Dettmer Turnhalle, 1958–1959 vom Hochbauamt Wilmersdorf 09046422: Caspar-Theyß-Straße 5: Landhaus 1921 von Paul Schulz

  6. Vor 2 Tagen · In den Jahren 1897 und 1898 wurde das Universitätsgebäude entlang der Adalbertstraße erweitert. 1906 bis 1909 erfolgte nach Plänen von German Bestelmeyer die Erweiterung zur Amalienstraße. In dieser Erweiterungsphase entstanden der Lichthof als neuer Mittelpunkt der Universität, das Audimax und die Amalienhalle.

  7. Vor 2 Tagen · Benno, 1910 von German Bestelmeyer und Georg Albertshofer; südöstlich der Kirche. D-1-62-000-1682 weitere Bilder: Ferdinand-Miller-Platz 1: Katholische Pfarrkirche St. Benno: neuromanische, kreuzförmige Basilika mit zwei Fassadentürmen und Vierungskuppel, 1888–1895 von Leonhard Romeis; freistehend in Platzmitte; mit Ausstattung.