Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt.

  2. Vor 5 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert: der Industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach ...

  3. 15. Mai 2024 · Magnifriedhof – Joachim Heinrich Campe, Johann Joachim Eschenburg, Friedrich Gerstäcker, Georg Ferdinand Howaldt, Hermann Heinrich Howaldt, Gotthold Ephraim Lessing, Ernst August Friedrich Klingemann, Peter Joseph Krahe, Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer; Martinifriedhof – Johann Arnold Ebert, Rudolf Henneberg, Johann Anton Leisewitz

  4. Vor 3 Tagen · Der von Romeo Maurenbrecher, August Hagen, Atanazy Raczyński, Friedrich von Uechtritz und Anton Fahne entwickelte, von der kunsthistorischen Forschung näher bestimmte Begriff Düsseldorfer Malerschule bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie das Schaffen einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

  5. 22. Mai 2024 · Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik.

  6. Vor 4 Tagen · Ernst Dassmann (* 1931), Theologe. Manfred Deistler (* 1941), Mathematiker. Peter Franz Ignaz Deiters (1804–1861), Jurist und Abgeordneter des Frankfurter Parlaments von 1848, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität 1845/46 und 1856/57. Johann Friedrich Ferdinand Delbrück (1772–1848), Philosoph und Rhetoriker.

  7. 8. Mai 2024 · Joseph Friedrich Bubeck, »Tagebuch und Reisebericht über die Erkundungsreise der Templer nach Palästina«, 1858. Friedrich Lange, »Geschichte des Tempels«, 1899. Nikolai Schmidt, »Die Tempelgesellschaft 1848-1941«, 1948. Nikolai Schmidt, »Das Ende der Tempelkolonien in Palästina«