Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Website. kit.edu. Das Karlsruher Institut für Technologie ( englisch Karlsruhe Institute of Technology ), kurz KIT (Aussprache: [ kʰaː.ʔiː.tʰeː ]), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Es ist Mitglied des Universitätsverbundes TU9 und entstand 2009 ...

  2. 13. Mai 2024 · Deutscher. Geboren 1880. Gestorben 1968. Mann. Wilhelm Carl Gottlieb Müller (* 25. September 1880 in Hamburg; † 15. Juni 1968 in Augsburg) war ein deutscher Physiker, Mathematiker und Philosoph. Er war Nachfolger von Arnold Sommerfeld auf dem Lehrstuhl für Theoretische Physik an der Universität München. Die Besetzung dieser mehrere Jahre ...

  3. Vor 4 Tagen · Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft. Die Ruhr-Universität Bochum ( RUB, Eigenschreibweise Ruhr-Universität Bochum), kurz auch Universität Bochum, in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) [3] eine der zehn größten Universitäten in Deutschland .

  4. 17. Mai 2024 · Nürnberg. Johannisfriedhof – Theodor von Cramer-Klett (im Familiengrab der Cramer-Klett), Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs (genaue Grabstelle unbekannt), Johannes Scharrer, Rudolf Schiestl, Veit Stoß, William Wilson. Rochusfriedhof – Johann Pachelbel, Peter Vischer d. Ä.

  5. Vor 4 Tagen · www.tum.de. Die Technische Universität München (kurz TU München oder TUM) ist mit über 52.500 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland ( TU9 ). Ihr Stammsitz ist München.

  6. Vor 3 Tagen · Für Erzherzog Ferdinand war der Sieg bei Regensburg der erste militärische Erfolg, dem mit der nachfolgenden Schlacht bei Nördlingen ein noch größerer Sieg folgte. Nach diesen militärischen Leistungsnachweisen wurde Erzherzog Ferdinand 1636 auf dem Regensburger Kurfürstentag zum Römisch-deutschen König gewählt. 1637 wurde er als Kaiser Ferdinand III.

  7. 21. Mai 2024 · Alexander von Humboldt (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1843) Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld. In seinem über einen Zeitraum von mehr als sieben Jahrzehnten entstandenen ...