Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Dort wollte er dem „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. einen Plan für einen Eroberungsfeldzug gegen Ägypten unterbreiten, um ihn von den geplanten Eroberungskriegen in Europa abzubringen. Doch Leibniz traute sich nicht, den Plan zu übergeben; über einhundert Jahre später jedoch setzte Napoleon Bonaparte ihn in der Ägyptischen Expedition um. 1672/73 vollendete Leibniz Arbeiten an seiner ...

  2. 24. Mai 2024 · Das Ende der Toleranz lag nicht in der Ära Richelieus und seinem König Ludwig XIII., sondern in der des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Dieser band den Absolutismus an seine Person; es galt: „Une foi, une loi, un roi“ (ein Glaube, ein Gesetz, ein König). Richelieu dagegen war es immer um die Größe Frankreichs gegangen. Dieser Zweck heiligte für ihn allerdings alle Mittel.

  3. 29. Mai 2024 · Diese Tradition wurde während der Regierungszeit von Ludwig XIV, Ludwig XV und Ludwig XVI bis 1792 fortgesetzt. In der Umgangssprache wird der Begriff Louis d'or jedoch für alle französischen 20-Franc-Goldmünzen verwendet, die nach dieser Zeit hergestellt wurden.

  4. 26. Mai 2024 · Frankreich Double Tournois 1639 Münze Louis XIII Ludwig XIII. (1610–1643) schön MA-Shop Kauf mit Garantie Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.

  5. 24. Mai 2024 · Bis 1651 übernahm Anna von Österreich die Regentschaft, danach (bis 1661) Kardinal Mazarin. Ludwig XIV. führte viele kostspielige Kriege, vollendete den Absolutismus, reformierte den Zentralstaat, förderte die Kunst und beauftragte u.a. den Bau des Schloss Versailles. 1715-1774: Ludwig XV. 1710-1774: Haus Bourbon

  6. 23. Mai 2024 · France 1640-A Louis XIII Gold Louis d'Or NGC UNCIRCULATED MA-Shop Kauf mit Garantie Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro. Münzen beim Fachhändler kaufen Bestellhotline +49 (0)2871 2180 383

  7. 14. Mai 2024 · Es war Sonnenkönig Ludwig XIV. (1638-1715), der den Perücken-Hype im Barock auslöste. Der französische König soll in jungen Jahren über besonders wallendes Haar verfügt haben. Diese Pracht habe Europas Adel mit seinen Mehl-bestäubten Allonge-Perücken im 17.