Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Michael Nikolaus Bonatz war ein deutscher Architekt, einflussreicher Hochschullehrer und Gestalter von Ingenieursbauten, wie vor allem Brücken und Staustufen. Er zählt neben Paul Schmitthenner zu den Hauptvertretern der Stuttgarter Schule und – international gesehen – zu den bedeutendsten Architekten des Traditionalismus.

  2. Der im Elsaß geborene Architekt Paul Bonatz gehört mit dem Stuttgarter Hauptbahnhof und weiteren Bauten, die das Stadtbild der Landeshauptstadt bis heute prägen, zu den bedeutenden Architekten der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Als Gestalter von Ingenieursbauten, Brücken und Staustufen hat er sich einen Namen gemacht. Er gehört mit zu ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Paul_BonatzPaul Bonatz - Wikipedia

    Paul Bonatz (6 December 1877 – 20 December 1956) was a German architect, member of the Stuttgart School and professor at the technical university in that city during part of World War II, and from 1954 until his death.

  4. Paul Bonatz, der Baukünstler, wurde 1877 im lothringischen Solgne geboren, wuchs im Elsass heran und machte 1900 (mit 23!) sein Architekturdiplom in München. Noch im selben Jahr trat er dort ins Baubüro Theodor Fischers ein.

  5. Paul Bonatz (* 1877 in Solgen/Solgne, Lothringen , † 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Brückengestalter. Er zählt neben Paul Schmitthenner zu den Hauptvertretern der "Stuttgarter Schule" und – international gesehen – zu den bedeutendsten Architekten des Traditionalismus.

  6. 13. März 2011 · Paul Bonatz 1877 – 1956: Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus. Das Pathos der hohen Schalterhalle: Paul Bonatz zitierte am Stuttgarter Hauptbahnhof Babylon, Byzanz und Kairo. Er baute auch Brücken, Staustufen – und die Oper von Ankara. Nun ist ihm eine vorbildliche Werkschau gewidmet.

  7. Der Architekt und Hochschullehrer Paul Bonatz (1877-1956) gehört zu den prägenden Figuren der Stuttgarter Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.