Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. oberschule-templin.deStartseite

    Regionaler Ausbildungstag an der Oberschule Templin. Am 09. März 2024 findet in der Zeit von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr der Regionale Ausbildungstag an der Oberschule Templin statt. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Ausbildungsangebote und nehmen gerne Bewerbungen an.

  2. Einsatz für die Schule ist eine Investition in den jeweiligen individuellen Lebenslauf und fördert gleichzeitig die Gemeinschaft in ihrem Fortkommen. Das Erbringen von Leistung erfordert Eigenverantwortung und verlangt von allen eine positive Einstellung zum Lernen und Arbeiten. Unser System macht eine häufige Beurteilung der Leistungen ...

  3. Dargersdorfer Straße 14. 17268 Templin. Telefon: 03987 40295. Fax: 03987 200659. E-Mail senden. Zur Internetseite. Verwaltungsangaben. Schulnummer: 112185. Schulform: Oberschule. Leitung: Frau Baumann. Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Landkreis, Kreisfreie Stadt: Uckermark. Träger: Landkreis Uckermark.

  4. 3. Okt. 2023 · Klassentreffen nach 50 Jahren Schulabschluss an der zehnklassigen Polytechnischen Oberschule hat den Absolventen offenbar Spaß gemacht. „Wir hätten auch 60 Jahre Einschulung feiern können“,...

  5. Start. Oberstufenzentrum Uckermark - Abteilung 2 Standort Templin. Frau Kießling (Abteilungsleiterin), Frau Gaedeke (Koordinatorin) Dargersdorfer Str. 16. 17268 Templin. (03987) 20730. (03987) 207330. E-Mail: abt2@osz-uckermark.de. Homepage: www.osz-uckermark.de. Schulträger: Landkreis Uckermark. Leiterin der Abteilung 2: Frau Kießling.

  6. Die Oberschule Templin ist eine 4-zügige Oberschule. Träger der Schule ist der Landkreis Uckermark. Neben den 15 Regelklassen gibt es eine Projektklasse „Produktives Lernen“, in welcher jahrgangsübergreifend Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe lernen.

  7. Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S [ ˌpeːoːˈɛs ]) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Sie entstand 1959 aus einer Reform der achtjährigen Grundschulen bzw. zehnjährigen Mittelschulen.