Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Poisson-KlammerPoisson-Klammer – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Die Poisson-Klammer, benannt nach Siméon Denis Poisson, ist ein bilinearer Differentialoperator in der kanonischen (hamiltonschen) Mechanik. Sie ist ein Beispiel für eine Lie-Klammer, also für eine Multiplikation in einer Lie-Algebra. Definition. Die Poisson-Klammer ist definiert als

  2. en.wikipedia.org › wiki › ConvolutionConvolution - Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Soon thereafter, convolution operations appear in the works of Pierre Simon Laplace, Jean-Baptiste Joseph Fourier, Siméon Denis Poisson, and others. The term itself did not come into wide use until the 1950s or 1960s.

  3. Vor 5 Tagen · The Poisson distribution was introduced by Siméon Denis Poisson in 1838 in his work on the probability of judgments in criminal and civil cases. It has since become a cornerstone in fields such as physics, engineering, finance, and many areas of the natural and social sciences where the distribution of discrete events is analyzed.

  4. 9. Mai 2024 · Fresnel presented his work on diffraction as an entry to a competition on the subject sponsored by the French Academy of Sciences in 1819. The committee of judges included a number of prominent advocates of Newton’s corpuscular model of light, one of whom, mathematician Siméon-Denis Poisson, pointed out that Fresnel’s model predicted a seemingly absurd result: if a parallel beam of light ...

  5. 18. Mai 2024 · Eine vollständige physikalische Beschreibung der Beugung konnte 1818 durch Augustin Jean Fresnel erbracht werden, die von Siméon Denis Poisson zunächst in Zweifel gezogen wurde, kurz darauf jedoch von François Arago durch den experimentellen Nachweis der von Poisson selbst theoretisch vorhergesagten Poisson-Flecken bei der Beugung an einer Kugel bestätigt werden konnte.

  6. 13. Mai 2024 · Der Gewinner des Wettbewerbs wurde gegen den Widerstand von Siméon Denis Poisson Augustin-Jean Fresnel, der sich mit einer neuartigen Arbeit zur Wellenoptik beteiligte, die unter anderem die theoretischen Grundlagen zur Erklärung von Poisson-Flecken lieferte. 1815 wurde Gay-Lussac auswärtiges Mitglied der Royal Society sowie Ehrenmitglied ...

  7. 13. Mai 2024 · Im Jahre 1802 publizierte Jean-Baptiste Biot und im Jahre 1808 Siméon Denis Poisson Berechnungen zu Temperaturänderungen bei der adiabatischen Kompression in Schallwellen. In dieser Zeit wurden auch erste ausführliche Messungen der spezifischen Wärmekapazitäten von Gasen ausgeführt.