Yahoo Suche Web Suche

  1. Einfach 30 Tage komplett risikofrei testen: 100% Geld-zurück-Garantie bei Nichtgefallen. Teste jetzt risikofrei deine neue Wunschbrille. Kostenlos von zu Hause aus.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › ZerstreuungslinseLinse (Optik) – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens kugelig bzw. sphärisch – gekrümmt ist. Durchgehendes Licht wird an den Oberflächen gebrochen und zur Mitte des Lichtbündels abgelenkt (gesammelt, Sammellinse) oder nach außen gestreut ( Zerstreuungslinse ).

  2. 9. Mai 2024 · Die Bedeutung des Wortes "Brennpunkt" bei einer Sammellinse wird eindrücklich demonstriert.Gefahrenhinweise:Brandgefahr - Verbrennungsgefahr - Blendgefahr du...

    • 54 Sek.
    • 36
    • Physik Siegfried Gmeiner
  3. 21. Mai 2024 · Daher gibt es in der Optik folgende Kombinationsmöglichkeiten bzw. Arten von Linsen: konvex-kovex (=> bi-konvex) plan-konvex. konkav-konvex. konkav-konkav (=> bi-konkav) plan-konkav. konkav-konvex. Die Funktion einer Linse ergibt sich daraus, wie parallel einfallende Licht dabei durch die Oberfläche der Linse abgelenkt wird.

  4. 9. Mai 2024 · Ich vermute, dass man hier von großer Gegenstanddsweite ausgeht, so dass die Bildebene etwa in Brennpunktweite liegt. In folgender Skizze verstehe ich nicht, wieso der Brennpunkt, also der Punkt, wo sich bei einer Sammellinse die Lichtstrahlen schneiden, in der Linse der Kamera ist. ... ist er ja auch nicht.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Virtuelles_BildVirtuelles Bild – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Ein virtuelles Bild eines licht reflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der Optik ein optisches Abbild, das im Gegensatz zu einem reellen Bild an dem Ort, an dem es erscheint, nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann. Bei Sammellinsen entsteht es, wenn sich das Objekt zwischen Brennpunkt und Linse befindet.

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › OkularOkular – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Doch kommt es auch in Optiken zum Einsatz, wo nur eine schwache Vergrößerung gefragt ist -- beispielsweise beim Opernglas („Operngucker“). Kepler-Okular: reelle Feldblende Kepler-Okular Das Kepler-Okular besteht aus einer einfachen bikonvexen oder plankonvexen Sammellinse und erlaubt die Pupillenabbildung (reelles Bild im Brennpunkt der Linse, dadurch Möglichkeit eines Fadenkreuzes).

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › ParallelstrahlParallelstrahl – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Parallelstrahl. Der Parallelstrahl ist eine Konstruktionshilfe für den Strahlengang eines optischen Systems. Ausgehend vom abzubildenden Objektpunkt O läuft er parallel zur optischen Achse bis zur bildseitigen Hauptebene des optischen Systems, und von dort als bildseitiger Brennpunktstrahl (d. h. durch den bildseitigen Brennpunkt verlaufender ...