Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Ein Bruch des Oberarmkopfes, der Kugel des Schultergelenks (Humeruskopf), entsteht bei jüngeren Patienten meist durch Unfälle. Bei älteren Patienten kommt der Bruch des Oberarmkopfes meist im Zusammenhang mit vermehrtem Knochenabbau ( Osteoporose) vor. Nach dem Oberschenkelhals- und dem Unterarmbruch am Handgelenk ist der Bruch des ...

  2. 25. Mai 2024 · Die Entzündung der Bizepssehne ist in vielen Fällen eine Folge der muskulären Überbeanspruchung. Die Überbelastung muss nicht immer die Folge von Sport sein. Kälte hilft bei akuten Schmerzen. Mehrmals täglich, für ca. 15 Minuten die betroffene Stelle mit einem Kühlpack oder Eis kühlen. Übungen können Dir bei dieser Erkrankung helfen.

  3. 22. Mai 2024 · Sie ist sowohl am proximalen als auch am distalen Ende mit der Tibia verbunden. Proximal bildet sie das Tibiofibulargelenk, eine Gelenkverbindung, die es beiden Knochen ermöglicht, geringfügige Rotations- und Translationsbewegungen auszuführen. Dies trägt zur Gesamtbeweglichkeit des Beines bei. Distal ist die Fibula Teil der Syndesmosis tibiofibularis, einer fibrösen Gelenkverbindung, die ...

  4. 15. Mai 2024 · Tibia – Anatomie und Struktur. Die Tibia besteht aus zwei Enden (Extremitas) und dem Corpus. Der Corpus weist wiederum drei Ränder auf (Margo), die dem Knochen einen annähernd dreieckigen Querschnitt verleihen. Im Folgenden wird auf die Bestandteile des Schienbeins von oben nach unten genauer eingegangen.

  5. 24. Mai 2024 · Abstract. Fehlstellungen der. unteren Extremität. sind bei Heranwachsenden ein häufiger Grund für eine ärztliche Vorstellung. Angeborene Anomalien reichen von der. embryonalen. Fehlanlage bis zu Fehlstellungen in allen drei Raumebenen; erworbene Fehlstellungen sind häufig Folge einer Wachstumsstörung.

  6. 13. Mai 2024 · Breitkopf und Härtel, Leipzig 1892 (von Fechners Neffen verfasste Biografie mit Dokumenten). Kurd Laßwitz: Gustav Theodor Fechner. Frommanns, Stuttgart 1896. Werkausgabe Bd. II/5, Dieter von Reeken, Lüneburg 2008, ISBN 978-3-940679-31-4. Willy Pastor: Gustav Theodor Fechner und die durch ihn erschlossene Weltanschauung.

  7. 13. Mai 2024 · Klinik. Die Lähmung des Nervus medianus wird als Medianusparese bezeichnet. Bei dieser neurologischen Störung ist der Faustschluss nicht mehr möglich. Beim Versuch, die Faust zu schließen, können Daumen, Zeige- und Mittelfinger nicht mehr vollständig gebeugt werden, was sich klinisch als sogenannte Schwurhand zeigt.