Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Der Fernwanderweg beginnt an den Badestränden und Salzseen von Port-la-Nouvelle am Mittelmeer. Er endet nach rund 250 Kilometern in Foix am Fuße der Pyrenäen. Gelb markiert sind lokale Wanderwege, rot-weiß eine Grande Randonnée, ein Weitwanderweg – wie hier bei Bugarach der Sentier Cathare. Foto: Hilke Maunder.

  2. Vor 6 Tagen · Auf den Balearen steht am Ende der Bronze- und zu Beginn der Eisenzeit die Talayot-Kultur – vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs-, Wachturm“ –, eine Megalithkultur des 13. bis 2. Jahrhunderts v. Chr. Das Talayotikum I ist durch das Aufkommen von Wasserspeichern , unterirdischen Grabstätten und einzelstehenden Türmen in Megalith-Bauweise, der so genannten Zyklopen-Technik ...

  3. Vor 2 Tagen · Die verstärkte französische Expansion im westlichen Grenzgebiet des Imperiums seit dem 13. Jahrhundert hatte zur Folge, dass die Einflussmöglichkeiten des Königtums im ehemaligen Königreich Burgund immer weiter abnahm; eine ähnliche, aber weniger stark ausgeprägte Tendenz zeichnete sich in Reichsitalien (also im Wesentlichen in der ...

  4. Vor 6 Tagen · Geschichte Italiens. Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie lässt sich 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurückverfolgen, wobei der moderne Mensch vor etwa 43.000 bis 45.000 Jahren in Italien auftrat und noch mehrere Jahrtausende neben dem Neandertaler ...

  5. 16. Mai 2024 · Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848. Vorläufer der modernen Schweiz waren die seit dem Ende des 13. Jahrhunderts als lockerer Bund organisierte Alte Eidgenossenschaft, die von 1798 bis 1803 bestehende zentralistisch aufgebaute Helvetische Republik sowie die 1803 gegründete ...

  6. 24. Mai 2024 · Deutsche Könige und Kaiser gemeinsam in einer Liste darzustellen war viel komplexer, als wir anfangs dachten. Denn EIN Deutschland – wie wir es heute kennen – gab es damals nicht. Das Land war aufgeteilt in viele Ländereien wie Westfranken (heute Teil Frankreichs), Mittelreich, Langobarden etc. und alle hatte einen eigenen König.

  7. 15. Mai 2024 · Als Beispiele genannt seien die Alte Brücke in Frankfurt am Main, die Alte Lahnbrücke in Wetzlar, die als Doppelbrücke außergewöhnliche Tauberbrücke in Rothenburg ob der Tauber, einige Brücken in Frankreich und die ebenfalls im 13. Jahrhundert von Seldschuken unweit von Aspendos auf römischen Resten errichtete Eurymedonbrücke, die mit ...