Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · In diesem Artikel findest du eine Zusammenstellung von (fast) allen Fitness-Begriffen von A bis Z. Jeder Begriff kommt inklusive einer kurzen Erklärungen. Ob du ein erfahrener Athlet bist oder gerade erst mit dem Training beginnst, dieses Glossar hilft dir weiter.

  2. Vor 4 Tagen · Aktuell gibt es etwa 2.000 französische Wörter im Deutschen. Hier findet ihr zehn davon. logo! Accessoires (1/10) Gürtel, Tasche und Schmuck: Alles zusammen nennen wir in Deutschland ...

  3. 9. Apr. 2024 · 39 Einzelnachweise. Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter ( Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

  4. Vor 4 Tagen · 145 Wörter für die Schattenseiten des Lebens: Negative Gefühle im Überblick. Das Leben kann ein harter Kampf sein, ein ständiges Ringen mit Widrigkeiten und Herausforderungen, die uns an unsere Grenzen bringen. Wenn die Dinge nicht so laufen, wie wir es uns erhoffen, wenn Enttäuschungen, Verluste und Rückschläge uns heimsuchen, dann ...

  5. Vor 5 Tagen · Die schwierigsten Wörter der Bildungssprache … 37 Beispiele. Letzte Modifikation am 26. Mai 2024 von Sven Edmund Lennartz. Hier ist ein kleiner Spaß für für Sprachmasochisten und Angeber. Eine echte Herausforderung, denn diese Wörter kennen wohl nur Linguisten und Professoren. Oder Oberschlauberger.

  6. 24. Mai 2024 · Das ist noch einen Tick spannender als Synonyme zu benutzen. Es gibt Beiträgen, Geschichten und Romanen das gewisse Etwas und lässt die Leser sich mit dem Text verbundener fühlen. Was man auf welche Weise einsetzen kann, ist immer textspezifisch. Beispiele weiter unten. Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

  7. 24. Mai 2024 · 345 deutsche Wörter, die dich garantiert stolpern lassen! Letzte Änderung am 24.05.2024 von Lenny Löwenstern. Diese Wörter sind nicht etwa am schwierigsten auszusprechen, zu benutzen oder zu merken, sondern am schwierigsten richtig zu schreiben. Man kommt bei ihnen einfach immer wieder durcheinander.