Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Apr. 2021 · Wie Sartre selbst feststellte, war es weniger der angebliche Pessimismus, der für Aufregung sorgte, als vielmehr sein heftiger Optimismus: Er bestand darauf, dass wir frei sind zu handeln, frei sind, die Welt zu verändern. Daraus folgt, dass wir für den Zustand der Welt verantwortlich sind – verantwortlich für Krieg, Hunger und Unterdrückung.

  2. Kritik an Jean-Paul Sartre. Stichworte: - Das Sein und das Nichts, der Existentialismus, die Freiheit des Denkens und des Handels, das Konkrete und das Abstrakte, der Optimismus und der Negativismus. Nun denn: Jean-Paul Sartre hat mich bis heute so wenig interessiert wie seine Simone de Beauvoir.

  3. Jean-Paul Sartre (1905-1980), französischer Philosoph, Schriftsteller und politischer Journalist. Mit seinen philosophischen Schriften, Essays, Romanen und Dramen wurde Jean-Paul Sartre zum führenden Vertreter des französischen Existentialismus. Sein Grundgedanke: "Der Mensch ist zur Freiheit verdammt"

  4. Jean-Paul Sartre (um 1967) Jean-Paul Charles Aymard Sartre [ ʒɑ̃ˈpɔl saʀtʀ̩] (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als Paradefigur der französischen Intellektuellen ...

  5. 19. Juni 2005 · Sartre ist sich im Klaren, dass am Grunde jeder Moral die Gewalt siedelt, dass es somit das schlechthin Gute nicht gibt. Das führt er in seinen Entwürfen für eine Moralphilosophie an zahllosen ...

  6. Lévy führt überzeugend und in glänzender Argumentation das Paradox vor, dass Jean-Paul Sartre philosophisch der bedeutendste Vorläufer seiner schärfsten späteren Kritiker war, ein ...

  7. Meine Kritik an Sartre. Kommentare und Zitate zu Sartre. Literatur und Sekundärliteratur. Weitere Aspekte der Philosophie Sartres.